Kleines Paradies zwischen Gewitterschauern

Ein Gewitter ist gerade über die Kieler Förde gezogen. In der Ferne über dem Ostufer grummelt es noch; da sind die Jollen schon ganz schnell wieder auf dem Wasser. Foto: har

Der Wetterbericht war heute kurz davor gewesen, uns einen kleinen Hauch schlechter Laune zu verschaffen – durchziehende Gewitter, wie schwer und vor allem wie viele: unklar. Das hatten wir an den vergangenen Wochenenden häufig genug „genießen“ müssen. Da aber mittags noch die strahlende Sonne auf das Vereinsheim schien, beließen wir es bei den wöchentlichen Vorbereitungen mit jeweils einer Hand am Schiff und einer Hand am Smartphone, um die Aktualisierungen der Wettervorhersage im Auge zu behalten. Die Opti-Gruppe kam auch nach Plan in die Gänge. Emily betrat das Vereinsgelände mit der Forderung, die Ausbildung mit einem Kenter-Training zu beginnen. Es sei heute einfach zu heiß … Aber es blieb bei der trockenen Variante; der Wind hätte für unfreiwillige Abgänge über die Seite heute auch kaum ausgereicht. Eine Kleinjolle nach der anderen legte vom Steg ab und bewegte sich zügig auf die andere Seite der Förde, immer bewacht von der motorisierten „Glucke“, dem Aufpasser-Schlauchboot.

Vor dem Eingang der Schwentine in die Förde gondeln die Optis munter hin und her. Foto: har

Das Ende des Opti-Segelns beendete dann zunächst auch die Glücksträhne des Tages: Im Südwesten Kiel zog eine dunkelblaue Wand hoch, von der klar war, dass sie demnächst den Segelbetrieb treffen würde. Alle Optimisten und ihre Seglerinnen und Segler kamen glücklich aus dem Wasser. Allerdings musste auch ein Begleitboot heraus. Der frisch überholte Außenborder hatte angefangen zu mucken. Aus den sporadischen Aussetzern wurde schließlich Grabesstille, wenigstens erst im Moment des Anlegens.

Die älteren Jollen-Crews hatten derweil längst damit begonnen, ihre Boote an Land aufzuriggen. Die Blicke gen Himmel hatten allerdings zur Folge, dass sich die Geschwindigkeit der Vorbereitungen drastisch beschleunigte. Immerhin bestand doch die Hoffnung, vor dem ersten Regenguss noch eine kleine Runde zu drehen. Ein 420er schaffte es, vom Steg abzulegen. Ein „Floh“ sollte gerade vom selbigen geschoben werden. Aber dann kam ein heftiger Donnerschlag, und leichter Regen setzte ein. Also alles kehrt marsch, Boote aus dem Wasser, Besatzungen ins Vereinsheim. Aus dem vereinzelten Donner war das befürchtete Gewitter geworden.

Schnell die Leine annehmen – und alle raus aus den Booten, das befürchtete Gewitter ist da. Foto: har

Kaum waren alle unter dem festen Dach, die Heiß- und Kaltgetränke herumgereicht, stand bereits im Donnergrollen der Entschluss, auf der Rückseite des Gewitters die Boote umgehend wieder ins Wasser zu bringen. Und tatsächlich stürmten wir nach einer halben Stunde wieder ins Freie. Das Gewitter war noch über dem Osten Kiels zu sehen. Aber die Windrichtung stimmte. Die Jollen stießen ab. Auch das malade Begleitboot war wieder dabei. Den kaputten Motor hatten wir gegen ein Ersatz-Aggregat ausgetauscht. Das ließ sich zwar zunächst auch bitten. Aber nach einigem Ausprobieren und gutem Zureden sprang der kleine japanische Zweitakter an und ließ uns auch nicht mehr im Stich.

Trau, schau wem … Stephan dreht mit dem Ersatzmotor für unser kleines Schlauchboot einige Runden, um Gewissheit zu erlangen, ob wir der Maschine auch wirklich trauen dürfen. Foto: har

Was nun folgte, war ein kleiner paradiesischer Höhepunkt auf der Förde. Windstärke 1 bis 2, lauwarme Sommerluft und einfach pures Wassersport-Vergnügen. Es war keine Akrobatik gefordert; niemand musste auf „die Kante“. Es ging einfach nur um etwas Genuss am Segeln. „Haben wir nicht eine tolle Truppe beisammen?“, fragte Stephan auch eher rhetorisch. Wir dehnten die beabsichtigte Dauer des Gruppennachmittags einfach um die verlorene Zeit an Land aus und nahmen dann wieder unseren Heimatsteg ins Visier. Dort angekommen, wartete bereits Malte darauf, unsere Leinen anzunehmen. Er war gemeinsam mit Dennis zu einem ersten Ausflug in dieser Saison mit unserer Albin Vega „Johanna“ unterwegs gewesen. Die beiden hatten beim Gewitter auch im nächst liegenden Hafenbecken Schutz gesucht. Nun ist für das Vereinsleben ja eigentlich Sommerferien-Pause. Eigentlich. Denn wer will schon so lange auf das Segeln verzichten? Und das nach einem traumhaften Tag auf der Förde? Also werden wir weitermachen – auf Zuruf. Die Wege, um an Informationen und Zeiten heranzukommen, sind ja schließlich allen Beteiligten bekannt … 😉
Klaas

Gute Laune auf dem Schlauchboot: Das Selfie ist der Beweis. Jörn und Louis haben Spaß an Bord. Foto: jö
Eins von beiden gezeigten Wasserfahrzeugen ist auch ohne Werftüberholung betriebsbereit. Okay, das war jetzt ein bisschen gemein – aber die „Floh“-Besatzungen hatten heute keinerlei Maleschen. Foto: har
Jollensegeln ganz gemütlich. Bleibt sogar genug Zeit für einen kleinen Plausch. Foto: har
Nicht nur unsere Jollen waren heute unterwegs. Dennis und Malte gehen auf einen kleinen Testschlag mit der „Johanna“. Foto: har
Wenn hier gerade kein Wind ist, kann einen das Motorboot halt dahin ziehen, wo es Wind gibt. Foto: har
Das Turngerät forderte Liv und Simon heute nicht. Der 420er mochte es geruhsam. Foto: har
Arne und Louis packen ihren „Floh“ aus. Gleich wird es hier allerdings etwas hektischer. Der Himmel wird sich verfinstern. Foto: har
Liv, Sina, Louis und Arne nehmen im großen Schlauchboot Platz. Die beiden Mädchen sind demnächst dran mit dem Sportbootführerschein. Dann dürfen sie das Boot auch selbst fahren. Foto: har
Nebenbei befreien wir unseren Piraten „Kassiopeia“ vom Antifouling. Eine Jolle, die nicht ständig im Wasser liegt, benötigt schließlich keinen giftigen Anstrich. Foto: har
Saubermachen und Aufklaren. Die Boote sollen beim nächsten Ausflug schließlich fit sein. Foto: har

„Mach Dir da mal nicht ins Hemd!“

Das Kreuzen in die Schwentinemündung gerät heute zu einem „Zick-Zack-Stichmuster“. Aber Steuerfrau Liv lässt sich auch von kreuzenden Fährschiffen und Traditionsseglern nicht aus der Ruhe bringen. Foto: har

Heute hätte ins Logbuch des Segelkutters neben den üblichen Eintragungen zu Wetter, Windrichtung und Windstärke eigentlich auch noch die UV-Belastung gehört: Stundenlang strahlender Sonnenschein über der Kieler Förde! Mit einer neunköpfigen Crew ging es aus dem Liegeplatz zum regulären Wochentörn. Die Geschwindigkeit, mit der wir durch das geschützte Hafenbecken rauschten, machte uns klar, dass wir lieber erstmal abwarten sollten, ob wir heute das ganze Tuch an die Masten bringen. Tatsächlich blieb das Großsegel dann angesichts des steten Ostwinds mit vier bis sechs Beaufort unten. Aber „Fritjof“ kam dennoch mit Besan, kleiner Genua und Flieger auf 6,3 Knoten Geschwindigkeit über Grund.

Spannendes Rätsel in Sachen Ausweichregeln: Ein Binnenschiff dreht Vollkreise in der Schwentinemündung, bevor es dann doch zum Beladen anlegt. Foto: har

Kleine Aufgabe heute für Steuerfrau und Crew: Aufkreuzen in die Schwentinemündung – mit dem Wind platt von vorn ein nicht unsportliches Ansinnen. „Klar zur Wende!“ „Ist klar!“ „Reeee!“ Und noch mal und noch mal und noch mal. Die Abstände zu Spundwänden und Liegeplätzen der anliegenden Sportboothäfen wurden immer geringer, die Kommandos immer sparsamer. Zum Schluss reichte Livs „Re!“ von achtern, und alles sprang von einer auf die andere Seite – oder auch nicht … Nachdem wir auch noch der Schwentine-Fähre zweimal ausweichen mussten, drehten wir den Bug zurück zur Flussmündung. Genug geübt. Raumer Wind trieb uns zurück zur Förde. Den zaghaften Versuch, doch noch das Großsegel auszupacken, beendeten wir in Sichtweite der neuerlichen Böenfelder. Nach dem Anlegen waren dann später plötzlich doch viele im Nachhinein ganz mutig und fragten halblaut, warum wir nicht doch unter Vollzeug gesegelt waren …

Vereins-Stander im Backbord-, der Verbands-Stander hier im Steuerbord-Want: Nach einer kleinen Auffrischung in der Flaggenführung durch unseren Sportwart Dennis haben wir unseren Kutter heute komplettiert. Foto: har

Kaum wieder auf der Kieler Förde wurden wir mächtig Richtung Norden geschoben. Stephan als Kutterführer testete den Trimm von Rigg und Segeln und war sehr positiv überrascht. Das große Boot zeigte sich so ausgewogen getrimmt, dass unsere Steuerfrau zeitweise die Hände von der Pinne nehmen konnte. „Fritjof“ segelte aufrecht wie auf Schienen. Deutlich größere Yachten fuhren durch unseren Sichtkreis, zwar mit mehr Segelfläche, dafür allerdings auch mit größeren Schwierigkeiten. Als wir dann den Entschluss gefasst hatten, trotz des Windes nicht nach Laboe durchzusegeln, folgte die Wende Richtung Heimathafen. Liv an der Pinne zeigte sich als Ruhe selbst. Als ein erschrockener Ruf vom Vorschiff kam, der auf einen zweimastigen Traditionssegler auf Gegenkurs hinwies, warf unsere Steuerfrau nur einen kurzen Blick unter dem Besan nach vorn und reagierte mit einem coolen: „Mach Dir da mal nicht ins Hemd“. Sie blieb auf Kurs. Und es kam übrigens nicht zur Kollision …

Eingeschworene Gemeinschaft: Trotz eines manchmal rustikalen Umgangstons halten Kutterseglerinnen und -segler an Bord immer zusammen. Foto: har

Mit dem Heimatkurs hatten wir uns aber doch ein bisschen verschätzt: Als wir rückwärts in unsere Box eingeparkt, die Segel zusammengepackt und verstaut, die Schoten aufgeschossen hatten, blickten wir auf die Uhr und sahen, dass wir viel zu früh eingelaufen waren. „Fritjof“ wird immer schneller. Aber macht nichts: Fe hatte für die Besatzung einen riesigen Beutel Fischbrötchen eingekauft. Und Stephan holte einen großen Korb frischer Erdbeeren aus seinem Wagen. So endete unsere heutige Kutter-Tour mit einem ausgelassenen Picknick auf dem Steg. Darf so weitergehen diese Saison.
Klaas

Heimatlicher Liegeplatz: Glücklicherweise sind von hier aus Vereinsheim, Fischbrötchen-Bude und Speiseeis-Stand nicht so weit weg. Foto: har
Müde, doch sehr zufrieden sitzen wir mit Fischbrötchen und frischen Erdbeeren über unserem aufgeräumten Kutter und besprechen die Segelei der vergangenen Stunden. Foto: Fe
Und ganz nebenbei … war heute auch Red-Hat-Day: Mit den roten Rollmützen erinnern nicht nur Cathrine und Klaas an den legendären Jaques Cousteau, der sich mit seinem Schiff „Calypso“ über Jahrzehnte für den Erhalt der Meere einsetze. Foto: har

Ritt über die Wellen – mal außer der Reihe

Windstärke 3, aber schon niemand mehr in Lee. Unser Kutter hat sichtlich Spaß – seine Crew auch. Foto: har

Der Montag ist normalerweise nicht unbedingt unser Haupt-Segeltag in der Woche. In dieser Woche ist das ausnahmsweise anders. Denn eigentlich ist gerade Kieler Woche; eigentlich sind gerade Marinekutterregatten auf der Förde; eigentlich ist der letzte Tag der Wettfahrten der ZK-10-Klasse. Eigentlich… In jedem Fall ist an diesem Tag aber die Ehrung der Marinekutterregatta-Organisation durch das Land Schleswig-Holstein. Und da wir dort sowieso hinwollen, um den „Machern“ dieser Regatta zu applaudieren, können wir auch gleich unseren Kutter zu einem Ausflug über die Förde treiben.

An der Pinne platzieren wir wieder Liv. Erstens hat sie langsam Blut geleckt, was das Steuern des schweren Bootes angeht. Und zweitens sind wir der Meinung, dass sie nun aktiv in die Ausbildung zur Kutterführerin einsteigen soll. Und da sie das Anlegen am Steg vor unserem Landesparlament eh schon einmal geübt hat, darf sie das heute gleich noch einige Male exerzieren.

Leinenmanöver am Landeshaus – die Sache mit dem Wurfleinewerfen setzen wir demnächst mal wieder auf die Todo-Liste der zu übenden Fertigkeiten… 😉 Foto: har

Mit gutem Wetter und blendender Laune an Bord klappen auch alle Manöver, wenn nicht beim ersten, dann eben beim zweiten Mal. Obwohl es heute um nichts geht, passen alle mehr als sonst auf die Segelstellung auf. Am Wind wird per Winsch auch das letzte Quentchen Schot angezogen. Dazu werden Feinheiten geübt: Wie wirkt der Wind? Wie wirkt die Abtrift? Das Ganze testen wir, indem wir große Fahrwassertonnen auf der Förde anlaufen. Der Wind ist stetig. Wenn es Böen gibt, dann kommen sie in so großen Feldern, dass die gesamte Crew häufiger auf die Luv-Seite des Kutters steigen und dort sitzen bleiben muss. Wir haben das Gefühl, dass unser Boot den Ausflug genauso genießt wie wir selbst. Wenn nur nicht ausgerechnet für diesen Abend auch noch eine Vorstandssitzung anberaumt worden wäre. Dann hätten wir noch mehr Zeit auf dem Wasser gehabt …
Klaas

Ansteuern einer Tonne. Nun kommt es darauf an: Woher kommt der Wind? Wie stark ist die Abtrift? Fehler wären hier schmerzhaft. Foto: har
Kurbel in die Winsch: Die Vorsegel bekommen wir noch etwas dichter und damit das Boot einige Grad höher an den Wind. Foto: har
Nein, Jörn legt sich nicht zum Schlafen hin: Ein Holzblock in der Schotführung des Besansegels hat den Geist aufgegeben. Gut, dass man an Bord eines solchen Gefährts ganz zufälligerweise immer ein paar Teile dabei hat, mit denen es sich improvisieren lässt. Foto: har
Finja steht im Bug und weiß, dass hier jetzt niemand plötzlich bremsen kann, um sie aus dem Gleichgewicht zu bringen. 😉 Foto: har
Und bist du nicht willig … Sagen wir es mal so: Stephan überzeugt das Großsegel mit etwas Nachdruck, dass es seinen Widerstand aufzugeben hat. Foto: har
Ablegen am Landeshaus: Die Kuttersegler nutzen die Gelegenheit, außer der Reihe einen Ausflug auf die Förde zu unternehmen. Foto: har

Das „Blaue Band“ für die Marinekutter-Regatta

Gute Laune an Bord des Marine-Jugend-Kutters „Fritjof“: Ministerpräsident Daniel Günther und der geehrte Marinekutterregatta-Organisator, Kapitänleutnant Thomas Geburzky, unterhalten sich mit Jörn und Stephan. Foto: mor

Es ist DIE Auszeichnung des Landes Schleswig-Holstein für Verdienste um den Wassersport: das „Blaue Band“. Äußeres Zeichen des 2007 geschaffenen Preises ist ein stilisiertes Segel aus durchsichtigem Acryl mit einem eingelassenen Band in den Farben des Landes Schleswig-Holstein sowie dem Schriftzug „Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein“. Siebenmal wurde die Auszeichnung seit ihrer Stiftung verliehen. Nun kommt ein achter Preisträger hinzu – die Organisation der Marinekutter-Regatta zur Kieler Woche. Die der „Kutter-Community“ bestens bekannten Gesichter dieser Organisation gehören seit vielen Jahren einem eingespielten Duo: Kapitänleutnant Thomas Geburzky und Oberstabsbootsmann Bodo von Reth. Mit ihrem Team aus Helfern, Schiedsrichtern, Wettfahrtleitern müssen sie den Überblick über den Mastenwald im Bootshafen des Kieler Marinestützpunkts und die rund 1.400 Seglerinnen und Segler bei diesen Regatten behalten.

Der offizielle Akt: Ministerpräsident Daniel Günther übergibt Kapitänleutnant Thomas Geburzky die Ehrung „Blaues Band“ im Gästehaus der Landesregierung Schleswig-Holsteins. Foto: har

„Die Marinekutterregatta hat eine über 130-jährige Tradition in Kiel. Sie ist sozusagen der maritime Kern, um den herum sich die Kieler Woche seit ihrem Beginn entwickelt hat“, sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther bei der Verleihung der Auszeichnung im Gästehaus von Landtag und Staatskanzlei, das direkt neben dem Parlament an der Kieler Förde gelegen ist. Viele Menschen steckten ihre Kraft und Zeit in die Organisation der Wettfahrten, betonte der Ministerpräsident: „Die haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer leisten eine ganze Menge: für die vielen begeisterten Kuttersegler, für Generationen mitfiebernder Zuschauer sowie für den Wassersport in Kiel und Schleswig-Holstein.“ Günther verwies auch auf die aktuellen Umstände, indem er sagte: „Den geplanten Rahmen aus Live-Regatta und buntem Kieler-Woche-Programm können wir heute leider nicht bieten. Die Regatta steht für viele Dinge, auf die wir wegen der Corona-Pandemie verzichten müssen: sportlicher Wettkampf mit treuen Fans, Austausch über Grenzen hinweg und gemeinsames Feiern.“ In ihrer langen und bewegten Geschichte habe die Marinekutterregatta schon manche Krise überstanden: „Sie werden mit Sicherheit auch diese Krise überstehen und uns noch viele spannende Segelwettbewerbe bieten“, so der Ministerpräsident.

Zum Kuttersegeln bei der Marine-Jugend gekommen

In der Tat ist die Arbeit an der Marinekutter-Regatta ein Jahres-Projekt und beginnt gleich nach Ende der aktuellen Wettfahrten. Ein Konzept muss aufgestellt werden, Befehle wollen geschrieben sein, Dienststellen und Verbände um Material und Personal gebeten werden. Der Schriftverkehr im Zusammenhang mit der Regatta-Vorbereitung könnte ausgedruckt ganze Aktenschränke füllen. Steht das Seglerlager? Sind die Einladungen rausgeschickt? Was ist mit der Verpflegung, dem Kranen der Boote, den Zufahrtsberechtigungen? Sind alle, die sich sonst auf den Schlips getreten fühlen könnten, informiert? Und Vieles mehr …

Beweisfoto… Anfang der 70er Jahre des vergangenen Jahrtausends ist der kleine Thomas Geburzky (2. von links) schon mit der Marine-Jugend Braunschweig unterwegs. Hier geht es gerade mit der Bahn ins Sommer-Segellager nach Mittelschweden. Foto: Gunther Hartmann

Seit 30 Jahren ist Thomas Geburzky bei der Marinekutter-Regatta von der Partie – als Schiedsrichter, als Wettfahrtleiter, als Organisator. Seit 1995 ist auch Bodo von Reth dabei. Geburzky lernte bereits als Jugendlicher das Kutterpullen, das Kuttersegeln und alles, was so dazugehört. Wo? Bei der Marine-Jugend natürlich, in seinem Fall in Braunschweig. Als er sich seinen Berufswunsch, zur Marine zu gehen, erfüllte, holte ihn die Leidenschaft für das Segeln wieder ein. Mit allen Konsequenzen und einem Engagement, das nun das Land Schleswig-Holstein gewürdigt hat.

Preisverleihung um ein Jahr verschoben

Eigentlich hatte die Preisverleihung bereits im Zuge der Kieler Woche 2019 stattfinden sollen, zur 130. Jubiläums-Regatta. Allerdings wurde die Feier kurzfristig abgesagt. Bei einem Zusammenstoß zweier „Eurofighter“ über Mecklenburg-Vorpommern war ein Pilot ums Leben gekommen. Aus Rücksicht auf die Bundeswehr verschob die Kieler Staatskanzlei den Festakt – auf den theoretischen Kieler-Woche-Termin in diesem Jahr. Der ist zwar ausgefallen, dieses Mal wegen der Corona-Pandemie; aber wenigstens die Auszeichnung sollte in dieser Zeit übergeben werden.

Ihre gute Laune ist eins ihrer Markenzeichen. Und nun haben sie allen Grund, fröhlich zu sein: Thomas Geburzky (rechts) und Bodo von Reth erhalten stellvertretend für die Marinekutterregatta die Auszeichnung „Blaues Band“ des Landes Schleswig-Holstein. Foto: Junge

Kleine Schummeleien bei der Zählung

In diesem Jahr leidet auch die Marinekutter-Regatta massiv unter der Pandemie: Offiziell abgesagt, werden Anfang September innerhalb der ebenfalls verschobenen, übrigen Segelwettkämpfe nur einige Wettfahrten der Marinekutter stattfinden können. Dass 2020 die 131. Marinekutter-Regatta ansteht, aber die 138. Kieler Woche ist übrigens nichts anderes als eine kleine Kieler Schummelei. Denn ihren Ursprung hat die Kieler Woche tatsächlich in den Marinekutter-Regatten, deren Beobachtung 1881 zu den ersten Yacht-Wettfahrten ein Jahr später führte. In der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkriegs fand die Kieler Woche nicht statt. Aber es wurde einfach munter durchgezählt. Die Marinekutter-Regatten legten ihrer Zählweise dagegen die tatsächlich stattgefundenen Veranstaltungen zugrunde… 😉

Ein Preis für die Organisation der Marinekutteregatta ohne Beteiligung eines Kutters? Unmöglich. Deshalb kam „Fritjof“ eigens zum Landeshaus gesegelt. Foto: har

Bei der Übergabe des „Blauen Bands“ war das „Auftauchen“ unseres Marine-Jugend-Kutters „Fritjof“ der Höhepunkt der Veranstaltung. Mit sichtlicher Begeisterung setzten sich Ministerpräsident Günther und Kapitänleutnant Geburzky in den blauen Kutter, um ein bisschen die Atmosphäre an Bord – direkt vor dem Landeshaus – zu genießen.
Klaas

Endlich mal wieder ein entspannter Segeltag!

Hurra, er schwimmt wieder! Ein alter 420er kommt nach Jahren wieder richtig in Fahrt: Liv und Simon verleihen ihm die nötigen Flügel. Foto: Finja
Eine „Floh“-Jolle mag eine Optik wie ein Schuhkarton haben: Aber Sina und Paul zeigen, dass das gute Stück sogar dem Begleit-Motorboot entkommen kann. Foto: bür

Na also, geht doch: Hatten wir in den vergangenen Wochen den Eindruck, dass das norddeutsche Wetter ausschließlich das Kuttersegeln bevorzugt, durften heute die Jollen-Segler endlich wieder für längere Zeit aufs Wasser – und dabei Spaß haben. Kein Gewitter, keine Sturmböen, kein Dauerregen, aber ruhiges und entspanntes Segeln auf der Kieler Innenförde. Optimisten vorneweg, ein „Laser“, ein „Floh“ und ein „420er“ hinterher. Die Betreuer auf den beiden Begleitbooten hatten nicht viel zu tun. Immerhin war der ständig drehende Wind stark genug, um die großen Jollen so schnell zu machen, dass die Betreuer kaum hinterherkamen.

Stefan gibt vom Motorboot aus dem Opti-Skipper Jan ein paar Tipps. Foto: Cathrine

Dabei hatte es mal wieder so ausgesehen, als ob der berühmte im Teufel im Detail zumindest ein Vorhaben baden gehen lassen könnte. Wir hatten in der Wintersaison an einem 420er gebastelt, eher an einem 420er-Veteranen. „Jam Jam“ hatte eine Generalüberholung gebraucht. Undicht am Schwertkasten, undicht am Lenzer, mit einem weichen Vordeck, zu erneuernden Schwertlippen. Ach ja, die gesamte Ruderanlage ließ sich auch nirgends auftreiben. Segel waren noch da, allerdings ohne Schoten und ohne Segellatten, wenigstens ohne größere Schäden. Hier und da musste laminiert werden. Und das waren nur die gröbsten Vorhaben. Andere Vereine hätten diesem Boot wahrscheinlich den Gnadenstoß versetzt. Aber so etwas kommt bei uns ja nicht in Frage, auch wenn es eben reichlich Arbeit, Frust, blutige Finger und Rückschläge bedeutet.

Diese Segellatte mag zwar nicht in dieses Großsegel gehören, aber Simon, Finja und Jörn (von links) bringen das widerspenstige Bauteil dennoch in Position. Und wo sonst nichts hilft, hilft Tape. Denn dieser 420er kommt heute ins Wasser, ob er will oder nicht … Foto: har

Mit vereinten Kräften und einigen kurzfristigen Lösungen – wenn Marine-Jugend etwas kann, dann ist es Improvisation – kam der 420er-Oldie doch noch ins Wasser. Liv und Simon übernahmen es, das antike Turngerät vom Steg und in Fahrt zu bringen. Der Großteil der übrigen Mannschaft blieb an Land und sah mit bangen Blicken hinterher. Die waren vergebens. Denn „Jam Jam“ machte Fahrt. Und wie. Irgendwo kam zwar noch ein bisschen Wasser ins Boot, das eindeutig kein Süßwasser war, aber was vorn reinläuft, kann man schließlich hinten wieder rauslaufen lassen. Premiere geglückt. Das darf gern so weitergehen.

„Jam Jam“ schwimmt wieder, zum ersten Mal seit langer Zeit. Viele Teile sind ergänzt, repariert oder völlig neu gebaut worden. Stephan (rechts) gibt Simon für die erste Ausfahrt noch einige Tipps. Foto: har

Und weil es heute keine echten Stress-Momente gab, konnte viel Alltagsgeschäft nebenbei abgearbeitet werden: Planen, Segel und Persennige sortieren und wegstauen, Boote am Vereinsheim umrangieren, umheben und vor allem richtig saubermachen, für das geplante Segelwochenende an der Schlei schon Gedanken sammeln. Und nicht zuletzt hatte der Fischbrötchen-Stand, der uns beim jüngsten Kuttersegeln so furchtbar enttäuscht hatte, geöffnet – und genug Vorräte, um uns satt werden zu lassen.
Klaas

Sina und Paul bereiten ihren „Floh“ für den Ausflug vor. Foto: har
Vereins-Schriftwart Dieter kümmert sich an Land darum, dass einige, heute ungenutzte Boote dennoch wieder richtig sauber werden. Foto: har
Haben heute ausnahmsweise nicht ganz so viel zu tun: Kai und Stefan in einem der Begleitboote. Foto: har
Muss mal durchpusten: Malte hat heute einen „Laser“ über die Förde getrieben. Foto: har
Kreativ-Pause: Kathrin, Cathrine, Tina und Guido „brainstormen“ für ein Segel-Wochenende an der Schlei in wenigen Monaten. Foto: har
Mit vereinten Kräften kommt bei uns jedes Boot ins Schwimmen … 😉 Foto: bür
Da hat jemand einen Optimisten am Haken – und Optimistin Cathrine gleich dabei. Foto: bür
Heute war auch ein guter Tag zum Opti-Segeln: Cara (vorn) und Jan (hinten) probieren es aus. Foto: Cathrine
Nach dem Segeln folgt das obligatorische Abtakeln sowie das Abspülen des Bootes mit Süßwasser. Foto: har
Man kann es den Gesichtern von Malte (links) und Guido ansehen: Einige Boote sind schwerer zu bewegen als andere. Foto: har

12.000 Kilometer von Kiel verhakt sich die Ankerkette

Die Ankerkette der „Gegenwind“ muss von Tauchern befreit werden – in 17 Metern Tiefe. Foto: Reich/Aßmann

Als Marine-Jugend-Mitglied kann man etwas erleben, auch außerhalb von Deutschland. Helge Aßmann und Asha Reich mit ihrer Yacht „Gegenwind“ haben wir hier ja bereits vorgestellt. Die „Drei“ sind schon seit Sommer 2014 unterwegs und hängen im Zusammenhang mit der Corona-Epidemie noch immer in Dili fest. Dili in Osttimor wohlgemerkt. Zur Orientierung: Das sind vom Kieler Heimathafen aus gemessen schlappe 12.000 Kilometer Luftlinie. Zunächst hatte es so ausgesehen, als ob die Reise bald weitergehen könnte. Aber dann verfügte die Regierung in Osttimor, Hafen und Flughafen wegen der Infektionsgefahr noch bis 28. Juni dicht zu lassen.

„Bestehen bleibt weiterhin das Tragen von Masken in Läden und in öffentlichen Gebäuden, genauso wie die Händehygiene und das „social distancing“, wobei die Masken auch immer häufiger nur unter dem Kinn hängen und das Händewaschen ab und zu mal vergessen wird, oder gar nicht mehr möglich ist, weil man vergessen hat, den Wassertank aufzufüllen – aber so schlimm ist das ja nicht, solange keine Reisenden ins Land kommen, die das Virus wieder einschleppen“, schreiben Asha und Helge in ihrem Logbuch.

Vor einigen Tagen mussten die beiden Segler sogar Taucher anrücken lassen. „Gegenwind“ hing im wahrsten Sinn des Wortes fest. Die Ankerkette hatte sich am Grund verhakt – in 17 Metern Tiefe. Eine straffe Leine ist für das Boot allerdings nicht ungefährlich. Die vorherrschenden Winde haben in der beginnenden Wintersaison gedreht und verursachen Wellen, die die Yacht „hüpfen“ lassen. Nach getaner Arbeit unter Wasser ist „Gegenwind“ aber zumindest am Ankerplatz wieder frei beweglich. Die gesamte Geschichte könnt Ihr im erwähnten und verlinkten Logbuch lesen!
Klaas

Nur um einmal einzuordnen, wo Asha und Helge seit einer ganzen Weile festhängen: Der Pfeil zeigt die Position bei Dili in Osttimor. Karte: OpenStreetMap / (Open Database Licence (ODbL) 1.0)

Quantenphysik – lieber nur theoretisch

Die Pinne fest im Griff, den Blick auf Segel und Umgebung gerichtet: Heute hatte Liv das Steuer an Bord von „Fritjof“ in der Hand. Foto: har

Strahlender Sonnenschein, stetig Wind in Stärke 3 bis 4 aus Nordost – da muss man einfach aufs Wasser, heute am Kuttersegeltag noch zusätzlich mit unserer Varianta „Regulus“. Während sich also Dieter und Kai mit der Varianta eigenständig aus dem Staub machten, beschloss die Kutter-Crew, erstmal wieder zum Marineheim zu segeln. Wenn es darum geht, in der Saison im laufenden Betrieb an unserem kleinen Zweimaster zu basteln, ist der lange niedrige Steg dort günstiger dafür. Heute wollten wir das Stampfstag ein wenig kürzen – eine Kette, die von der Spitze des Klüverbaums hinunter an den Bootsrumpf führt. Das Stag ist wichtig, um die Kräfte des zweiten Vorsegels, das von oben am Klüverbaum zerrt, aufzufangen. Bringt nur nicht viel, wenn das Ganze zu locker ist. Also fix zusammenziehen die Konstruktion. Und außerdem, so unser Hintergedanke, könnte man für die gesamte Besatzung an der nahen Bude Fischbrötchen kaufen ….

Auf eigenem Kurs: Kai und Dieter machen sich mit der „Regulus“ auf den Weg. Foto: har

… machen wir die traurige Geschichte kurz: Es gab keine Fischbrötchen mehr. Mit hängenden Schultern und nicht mehr ganz so guter Laune richteten wir den Kutter und legten mit dem gekürzten Stag so schnell wie möglich wieder ab. Die knurrenden Mägen blieben aber nicht lang ungesättigt, weil Jan aus der Tasche eine komplette Rolle Doppelkekse zauberte. Was ist das Leben schön!

Stephan (rechts) versucht Constantin und Cathrine davon zu überzeugen, dass die Quantenphysik erlaubt, durch massive Wände zu segeln – eine schöne Theorie, der die Beiden heute zum Glück nicht folgen wollen … Foto: har

Wenn der Kutterführer auch noch Physikdozent an der hiesigen Universität ist, darf man sich auf nautische Lektionen freuen, von denen andere Seglerinnen und Segler nur träumen können: So segelten wir vierkant auf den Steinwall zu, der den Hafen des Marinearsenals von der Kieler Förde trennt. Stephan versuchte uns glaubhaft davon zu überzeugen, dass der so genannte Tunnel-Effekt in der Quantenphysik es ermöglichen könnte, mit dem Kutter durch den massiven Wall zu segeln und schadlos auf der anderen Seite anzukommen. Wir glauben Stephan fast alles. Aber nach der Feststellung, dass wir gerade mit knapp fünf Knoten unterwegs sind, nahmen wir von dem Experiment lieber Abstand.

Mit gut getrimmtem Boot und vielen Doppelkeksen in den Mägen gleiten wir über die Kieler Förde. Foto: har

Nach zwei Stunden nahmen wir wieder Kurs auf unsere Hafeneinfahrt. Den Geschwindigkeitsrekord, den wir hatten einstellen wollen, erreichten wir nicht ganz. Aber knapp sechs Knoten sind ja auch ganz schön. Außerdem hatten wir die guten Bedingungen dazu genutzt, schon mal einen Probeanlauf an den Steg in der Nähe des Landeshauses zu versuchen. Warum wir da hin wollten? Das verraten wir heute noch nicht – aber am kommenden Montag erfahrt Ihr hier die Auflösung des Rätsels. In unserer Box angekommen, stellten wir fest, dass es auch die Varianta heil zurück in den Hafen geschafft hatte. Eine Viertelstunde später war dieser wunderschöne Segeltag vorbei, die Segel waren aufgetucht, die Leinen aufgeschossen, das Logbuch war säuberlich ausgefüllt. Aber am Sonnabend geht es ja weiter. Ein Glück.
Klaas

In Gedanken versunken: Jan passt auf die Achterleine von „Fritjof“ auf. Foto: har
Anlauf mit dem Kutter in Richtung Landeshaus: Wir haben demnächst in der Nähe einen besonderen Termin … Montag mehr. Foto: har

Marine-Jugend Kiel geht auf Warp …

Was wir so im Vereinsleben „erleben“, lässt sich auf vielen Kanälen nachvollziehen. Aber nun gibt es auch endlich einen gemeinsamen internen Weg, um miteinander zu kommunizieren. Foto: har

Was wir in unserem Verein erleben, unternehmen, in den Gruppenstunden alles so planen und dann umsetzen, ist kein Geheimnis. Wir erzählen davon – hier auf unserer Homepage und in verschiedenen Kanälen der so genannten sozialen Medien. Aber das ist nur ein Teil der in einem Verein nötigen Kommunikation. Die Corona-Pandemie hat es uns gezeigt. Von einem Tag auf den anderen war das persönliche Gespräch in gewohnter Form nicht mehr machbar. Allein über das gute alte Telefon lässt sich auch nicht alles regeln. Die legendäre „Telefonlawine“ funktioniert selbst in den Kinder- und Jugend-Krimis der „Drei ???“ nur über einen Zeitraum von mehreren Stunden. Für schnelle Absprachen ist das Instrument nicht (mehr) geeignet, schon gar nicht, wenn die Beteiligten entweder berufstätig sind oder in der Schule beziehungsweise in der Universität unterwegs.

„Eierlegende Wollmilchsau“ für das Seglervereinsleben

Die so gern im Alltag genutzten Messenger-Dienste und Angebote großer Internet-Konzerne haben alle gemeinsam einen riesigen Nachteil: den zweifelhaft geregelten Datenschutz, für verantwortungsvolle Arbeit ein absolutes NoGo. Zudem fehlt die „eierlegende Wollmilchsau“, das Tool, das wirklich alle erforderlichen Aspekte des Vereinslebens abdeckt. Welch Glück, wenn es die passenden Fachleute im Verein gibt, die mehrerlei können: zum Beispiel unausgegorene Schnellschüsse des Vorsitzenden mit guten Argumenten ausbremsen – und dann noch mit nachvollziehbaren Alternativen aufwarten, die sie auch gleich umsetzen. Denn die Ansprüche sind hoch:
•  interne Vereinskommunikation auf nur einem Kanal –
   und damit Ablösung zweifelhafter Messenger-Lösungen und diverser Email-Verteiler
•  ein „schwarzes Brett“ zur Information aller Mitglieder
•  feste Gruppen, die spezifische Informationen untereinander austauschen können
•  Möglichkeit direkter Kommunikation untereinander
•  Konferenz- und Whiteboard-Fähigkeit
•  Zugriff von mobilen Endgeräten als auch von PCs/Laptops
Sehr langer Vorrede kurzer Sinn: Kassenwart Stephan hat Nächte durchgearbeitet und der Marine-Jugend Kiel genau so ein System aufgesetzt – mit einem eigenen Server, einer dezentralen Lösung mit offener Software, das ausschließlich den Mitgliedern des Vereins zugänglich ist und sein wird.

Wenn man Fachleute im Verein hat … in diesem Fall hat uns „Schatzmeister“ Stephan in eine eigene soziale Sphäre gebeamt. Foto: har

Der Probetrieb läuft bereits mit einem Dutzend Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um die letzten Unwägbarkeiten und Fallstricke zu beseitigen. Immerhin muss das System für 8- wie für 78-Jährige leicht bedienbar sein. Nach ersten Erfahrungen ist unser neues Werkzeug im Matrix-Standard sogar so mächtig, dass es nicht nur herkömmliche Messenger-Dienste bei uns ablösen wird; es ist eine Überlegung wert, ob in künftigen Ausnahmesituationen wie in der aktuellen Pandemie-Lage nicht auch eine Hauptversammlung damit ermöglicht wird. Unserem Kassenwart Stephan, der uns in langen Nächten kommunikativ auf „Warp-Geschwindigkeit“ gebracht hat, sowie der Test-Crew, die sich auch diverse Haare ausgerupft hat, sei Dank!
Klaas

Das Wetter wollte uns nicht aufs Wasser lassen

Noch schwimmen die Bretter auf der Bilge nicht auf. Damit das auch gar nicht erst passiert, greift die Crew zu Ösgefäßen. Foto: har

Es war absehbar, dass die schönen Pläne für diesen Segeltag nichts werden. Bereits am Vortag hatte die Wettervorhersage wenig Gutes ahnen lassen. Optimistisch wie gewohnt waren die Opti- und die Jollen-Gruppe zwar pünktlich am Vereinsheim angerückt. Aber dort warteten schon die Betreuer mit der Hiobsbotschaft, dass die Segelei diesmal ausgeschlossen ist. Die ersten Gewitter waren schon am Morgen über die Kieler Förde gezogen. Nun folgten heftige Regengüsse, gepaart mit weiteren Gewittern und dem passende Starkwind. Was tun? Ohne Gewitter blieb ja wenigstens das Kuttersegeln als Alternative. Auf diese Möglichkeit hatten viele gehofft. Allein die absehbaren Pausen zwischen den Gewitterfeldern erschienen deutlich zu kurz. Immer wieder beugten sich besorgte Gesichter über die Bildschirme, um im Minutentakt das Wetterradar zu befragen. Es half alles nichts: In bedrohlichem Dunkelrot oder Lila rauschte tief gestaffelt ein Gewitter nach dem anderen durch die kurzfristigen Vorhersagen.

Die Masten in der Bootshalle lagern immer ganz weit oben. Ohne Leiter geht da gar nichts. Foto: har

Dieser Gruppennachmittag musste also irgendwie anders genutzt werden. Ein Boot aufzutakeln, wäre vergebliche Liebesmüh gewesen. Da Segeln jedoch pro Stunde Segeln jeweils etliche Stunden Basteln bedeutet – bei uns jedenfalls –, gab es durchaus Beschäftigungsmöglichkeiten im trockenen Vereinsheim. Einige holten mit Jugendwart Jörn Mast und Baum eines 420ers aus den Regalen, um diese durchzusehen und falls nötig zu reparieren. Andere machten sich in eine der so genannten Lasten auf, um Segel neu zusammenzulegen. Wieder andere setzten sich an Rechner, um technische Details zu klären. Niemand musste angesichts von Blitz und Donner die Zeit totschlagen, wenngleich alle lieber mit dem Wind draußen auf der Förde gewesen wären.

Wo wir gerade dabei sind … Der Flieger des Kutters hat eine viel zu schwere Schot. Die wird gleich mal eben ausgetauscht. Foto: har

Am späten Nachmittag tat sich dann doch ein Zeitfenster auf. Nicht zum Segeln, bei weitem nicht, dafür war es zu kurz. Aber es langte, die Kiellinie entlang zum Liegeplatz unseres Kutters zu laufen, um das Wasser auszuösen, das sich bis zu diesem Zeitpunkt darin angesammelt hatte. Und wenn wir schon mal dabei waren, konnten auch gleich Schoten getauscht werden, die Batterie geladen … Mit vielen Helferinnen und Helfern ging das alles ganz schnell – zum Glück, denn kaum mit diesen Aufgaben fertig, wurde es am Himmel wieder sehr, sehr dunkel.

Stephan nutzt die Regenpause dazu, die Batterie auf unserem Kutter „Fritjof“ ans Ladegerät anzuschließen. Foto: bür

Lustigerweise dauerte der Gruppennachmittag ohne das Segeln sogar länger als mit. Auf der Suche nach möglichen „Indoor“-Tätigkeiten hatten sich mehr Aufgaben aufgetan als erwartet. Selbstverständlich blieb auch Zeit für eine ausgiebige Pause an diesem trüben Tag, um Tee, Kaffee, Schorle und viele Kekse „abzuarbeiten“. Aber immerhin hatten wir nicht mittags nach einem traurigen Blick zum Himmel umdrehen und wieder nach Haus fahren müssen. Und die nächsten Segeltermine stehen ja schon. In wenigen Tagen geht es erneut los. Und dieses Mal ist die Wettervorhersage auch sehr günstig.
Klaas

Pause: Auch Nichtsegeln kann anstrengend sein – also raus aus den dicken Klamotten und ein paar Kekse in Angriff genommen. Foto: har

Ein Kutter lernt zu fliegen …

Lasst die Kiste laufen … „Fritjof“ legte heute auf der Kieler Förde richtig los. Foto: har

Windstärke 4 bis 5, in Böen 6 bis 7, bedeckter Himmel, ab und zu leichter Nieselregen – also ideales Wetter für einen Marinekutter: Im Boot saßen heute überwiegend erfahrene Seglerinnen und Segler. Und alle hatten richtig Lust auf einen Nachmittag, der auch ein bisschen feucht werden durfte. Als der Wind vor der Hafeneinfahrt in die Segel griff, war klar, dass es heute ein bisschen schneller zugehen würde. Aber vor dem Vergnügen kommt die Arbeit. Zunächst führte uns der Weg etwas tiefer in die Innenförde, um noch einmal am Vereinssteg anzulegen. Für die Sommersaison gehört ein wenig Auftriebsmaterial in die ansonsten hohlen Schwimmkörper des Bootes. In unsererm Fall sind das – kein Witz – Dutzende „Schwimmnudeln“, die sich nicht mit Wasser vollsaugen können. Nach einem zügigen Anlegemanöver wurde der Kutter schnell festgebändselt. Dann schleppten Arne und Cathrine die quietschbunten Schwimmhilfen aus dem Marineheim zum Boot. Rosa, gelbe, grüne, blaue Schwimmnudeln verschwanden nach und nach in den Inspektions-Öffnungen des Bootes, bis aus den Hohlräumen im wahrsten Sinn des Wortes die Luft raus war.

Alle Segel hoch: Der Boot und Wind verlangten geradezu danach. Foto: har

Dann ging es schleunigst wieder Richtung Norden. „Alle Segel hoch?“ Ein Blick in die Runde, allgemeines Grinsen – und nach Fock, Flieger und Besan stieg auch noch das Großsegel auf. Wer die Konturen eines Marinekutters im Hinterkopf hat, weiß, dass es bei dieser Konstruktion um Sicherheit, nicht um Geschwindigkeit geht. Aber „Fritjof“ wollte uns heute zeigen, dass er beides drauf hat: Die Segel standen wie Bretter, das Brummen des großen Stahlschwerts unter dem Boot übertrug sich als Vibrieren auf die Bordwand, und in Lee kam ab und zu auch ein bisschen Wasser über das Runzelbord.

Eine alte Sturmfock als Flieger: Das zweite Vorsegel gibt dem schweren Marinekutter auf Amwind-Kursen spürbar die Sporen. Foto: har

Klar, dass wir wissen wollten, was der Kutter so kann. Stetige Blicke auf die GPS-Logge ließen uns auch staunen: 5,4 Knoten, 5,7 … 6,0 … Bei 6,7 Knoten Fahrt über Grund war heute dann Schluss. „Mehr als 7,2 Knoten sind auch nicht rauszuholen“, bremste Kassenwart und Kutterführer Stephan unseren Enthusiasmus. Aber wir waren zumindest nahe dran heute. Zwei Stunden vergingen wie im Flug. Malte, der bei diesem Ritt tapfer die Pinne gehalten hatte, wurde auch zum Logbuch-Eintrag verdonnert: War aber nicht schlimm. Denn wer kann schon nach einer Tour mit einem ZK-10-Kutter solche Geschwindigkeiten niederschreiben? Und, darauf legen wir Wert: Wir waren mit unseren uralten Segeln auf Fahrt gegangen. Die frischen, neu gefertigten Tücher sind aber fertig und werden bald vom Segelmacher unseres Vertrauens abgeholt. Und dann, dann gibt es auch die 7,2 auf der Logge!
Klaas

Stefan hält Ausguck, wahrscheinlich auf der Suche nach einem offenen Fischbrötchen-Stand. Aber damit hatten wir heute leider Pech. Foto: har