Salz- und Brackwasser hinterlassen Spuren

Mit Schleifklötzen, Drahtbürsten und Maschinen geht es den dicken Rostschichten
an die Substanz. Foto: har

Langsam wird es Zeit, auch die in der vergangenen Saison heftig beanspruchten Metallbeschläge zu bearbeiten: Alles, was unser ZK-10-Kutter „Fritjof“ beispielsweise an Stahl in 2023 ins Wasser getaucht hat, ist von dickem blühendem Rost überzogen. Die Monate im Brackwasser der Ostsee und im Salzwasser der Nordsee haben halt ihre Spuren hinterlassen. Nachdem vor einigen Tagen alle Metallteile vom Ruderblatt des Kutters abgeschraubt worden waren, liegen sie nun auf der Werkbank und müssen alles über sich ergehen lassen, was den Rost vom verbleibenden Metall trennt.

Gutes Zureden nutzt hier nichts mehr. Da hilft nur noch brachiale Kraft.
Der Rost hat sich regelrecht in den Ruderbeschlag eingegraben. Foto: har

Wenigstens haben alle befallenen Beschläge noch so viel Substanz, dass sie nicht ersetzt werden müssen. Aber es zeigt sich wieder, dass die „kleinen Sachen“ in der Winterarbeit gern einmal unterschätzt werden. Bis das Kutter-Ruder wieder zusammengesetzt und einsatzbereit ist, werden noch so einige Stunden investiert werden müssen.
Klaas

Grünkohlessen wird zur Tradition

Der gedeckte Tisch wartet auf die hungrigen Gäste. 😉 Foto: Tina

Trotz Baustelle trafen wir uns auch in diesem Jahr zum Grünkohlessen. Dieses Jahr galt es, die hungrigen Mägen von 21 Vereinsmitgliedern und Gästen zu füllen. Wie auch im letzten Jahr wurde der Grünkohl vom Schlachter des Vertrauens abgeholt und stand pünktlich um 18 Uhr auf dem Tisch. In Schüsseln wurde der Grünkohl und die Kartoffeln an der großen Tafel herumgereicht. Jeder konnte den Grünkohl so essen, wie er oder sie wollte: Auswahl an Fleisch zwischen Kohlwurst, Kassler und Schweinebacke, zudem standen noch kleine Schüsseln mit Zucker und Senf auf dem Tisch. Ob Zucker oder nicht war, wie bereits im vergangenem Jahr eine häufig diskutierte Sache, allerdings ohne wirklich klares Ergebnis. Und auch unser jüngstes Mitglied Ben wollte nicht auf den Grünkohl verzichten und aß fleißig bei Mama und Papa mit. Während des Essens wurden in alten Erinnerungen geschwelgt, aber auch neue Pläne geschmiedet. Und die, die sich noch an letztes Jahr erinnern konnten, hatten dieses Jahr vorgesorgt: Die Tupperboxen von Zuhause warteten im Auto, um die Reste mitzunehmen. Alle gingen zufrieden und satt nach Hause und baten um eine Wiederholung im nächste Jahr. Also „same procedere as every year“: der dritte Samstag im Februar ist der 15.02.2025 – nur um es bereits erwähnt zu haben. Die Anmeldung folgt dann Ende des Jahres.
Tina

Plötzlich mehr Platz im Gruppenraum

Die dunkle Dekoration im Gruppenraum wird abgebaut. Denn eigentlich soll die Paneele ebenfalls abgenommen werden. Eigentlich … Foto: Tina

Das Rattern von Akkuschraubern betrifft ausnahmsweise nicht die Boote in der Halle nebenan: Der mehrtägige Arbeitseinsatz gilt dem Gruppenraum. Nach und nach kommt die Dekoration herunter, wird verpackt und weggeräumt. Pokale, Medaillen, maritime „Erinnerungsstücke“ – alles muss aus dem Weg.

Der Hauseigentümer, die Marinekameradschaft von 1914, die bislang ihren Vereinsraum im Stockwerk über unserem Verein gehabt hat, ist zu Gunsten der Gastronomie im eigenen Haus ausgewichen und hat den MK-Raum abgegeben. Das ist begreiflicherweise misslich für die kleineren Veranstaltungen. Und so hat die Marinekameradschaft die Bitte geäußert, den Raum der Marine-Jugend im Erdgeschoss mit nutzen zu dürfen. Der damit verbundene Vorschlag: den Raum umfassend zu renovieren. Damit die Bauarbeiten beginnen können, heißt es für uns: räumen. Bevor die Wände neu verputzt und Sitzecken eingerichtet werden können, müssen die alten Paneele weg. Die Küchenzeile wird genauso abgebaut wie die Büroecke mit unserem Computer. Die Hoffnung: noch vor der Kieler Woche im Juni wieder einen „gebrauchsfähigen“ Gruppenraum nutzen zu können.

Es wird kahl – auch die Küche wird zurückgebaut, um später im Tresen wiederbelebt zu werden. Foto: har

Leider zerschlagen sich die Pläne plötzlich, weil es in der Marinekameradschaft zu Missverständnissen gekommen ist. Konsequenz: „Baustopp“ auf unbestimmte Zeit. Da wir allerdings nicht Vereinsarbeit in der Baugrube leisten können, werden wir selbst die Ärmel in den kommenden Wochen hochkrempeln und den Gruppenraum in Eigenregie wieder nutzbar und wohnlich machen. Ob als Übergangs- oder Dauerlösung wird sich zeigen. Aber die Marine-Jugend ist es gewohnt, mit spontanen Richtungsänderungen und Kompromissfähigkeit solche Projekte gelassen anzugehen. 😉
Klaas

Und überall rattern die Schleifmaschinen

Jan, Jonas, Merle und Bennet nehmen sich eine Optimist-Jolle vor, die in der vergangenen Saison auf der Nordsee genutzt worden ist. Foto: har

Nordsee-Einsatz hinterlässt ein bisschen Spuren im Lack. Und so müssen die beiden Optimist-Jollen, die Kutter „Fritjof“ im vergangenen Sommer nach Fanø in Dänemark begleitet hatten, in diesen Wochen kräftig bearbeitet werden. Vor allem die Kanten dieser doch sehr eckigen Gefährte sind in Mitleidenschaft gezogen worden. Und wenn die Blessuren an allen möglichen Stellen zu finden sind, bleibt nur der komplette Striptease – also die Farbe herunter. Zwei Wochenend-Arbeitseinsätze hat es benötigt, bis beide Boote ihren Lack losgeworden sind. Nun kann der Wiederaufbau mit Spachtel beginnen.

Nils und Christiane hängen sich unter Kutter „Aneesa“. Foto: har

Parallel zum Auffrischen der Optis geht die Erneuerung des Kiels am Kutter „Aneesa“ weiter. Wenn es mal feucht geworden ist, sind die Reparaturen aufwändig – und wenn es dann auch noch um einlaminiertes Hartholz geht, ist viel Sorgfalt nötig, um befallene Stellen komplett zu entkernen und zu erneuern. Knochenarbeit eben, und das mit ganz feinem Werkzeug, das man an einem eher rustikaler gestalteten Boot wie einem Kutter zunächst gar nicht vermutet: Feine Bohrer, Drämel, Endoskop-Kamera.

Segel inspizieren und dann wieder sorgfältig verpacken: Dieter, Jens und Malte kümmern sich um ein Varianta-Großsegel. Foto: har

Während in der Bootshalle die Schleifmaschinen rattern, geht es im Gruppenraum nebenan etwas ruhiger zu. Segel werden ausgepackt und inspiziert. Wenn es keine schadhaften Stellen und auch nicht sichtbaren Schmutz gibt, werden sie anschließend sorgsam wieder zusammengelegt und eingepackt. Bisher steht das Signal bei den Riggs zum Glück auf Grün – Bäume, Spieren und Gaffeln sind zwar alles andere als neu; aber zumindest gibt es bislang im Gegensatz zu den Rümpfen keinen akuten Handlungsbedarf.
Klaas

Gearbeitet wird bis zum letzten Augenblick

Bald ist Heiligabend? Und? Die Winterarbeit muss weitergehen. 😉 Foto: har

Es ist lausig in der Bootshalle in den Tagen kurz vor Weihnachten. Das eigens aufgehängte Thermometer zeigt unbestechlich 12 Grad Celsius. Aber selbst am Tag vor Heiligabend wird hier noch fleißig gearbeitet. Die Freitagsgruppe krempelt trotz der wenig gemütlichen äußeren Bedingungen die Ärmel hoch und repariert und bessert aus. Das Projekt in diesen Wochen ist eine Optimist-Jolle, die durch viele gut gemeinte Reparaturversuche und zugegeben auch durch offensichtliche Vernachlässigung in einem Zustand gewesen ist, der auch das Kleinsägen und das Verpacken in Müllsäcke gerechtfertigt hätte. Durch den Bootsboden ragende Schrauben, offene Kanten der Schwimmkörper, kaputter Schwertkasten, ausgerissene Löcher von Beschlägen, eine gebrochene und schlecht ausgebesserte Mastducht und vieles mehr. Vom Zustand des Lacks und des Gelcoats gar nicht zu sprechen.

Die Kiste muss bald schwimmen. Also sorgfältig alles am Kutter „Aneesa“ abdichten, wo künftig bitte kein Wasser mehr reinkommen soll. Foto: har

Nebenbei wird nach und nach auch am ZK-10-Kutter „Aneesa“ gearbeitet, der endlich in dieser Saison länger als zehn Minuten in der Kieler Förde schwimmen soll – hier teilen sich aber etliche Vereinsmitglieder an unterschiedlichen Tagen die Gewerke, die noch in Angriff genommen werden müssen. Der untere Rand des Schwerkastens wird ausgebessert, Teile des Kiels werden aufgebaut, eine neue Kielleiste aus Aluminium wird gefertigt, die Schwimmkörper abgedichtet, der Schwerttisch aufgebaut und mit einer zweiten Winsch ausgestattet.

In grauer Vorzeit hatte jemand die Idee, den Mastfuß mit Schrauben zu befestigen, die aus dem Boden des Bootes herausschauen. Das wird rückgängig gemacht. Foto: har

Den Optimisten haben Emma, Mayte, Linnea, Leonie, Sarah und Cathrine soweit zerlegt, soweit es überhaupt möglich ist. Die Beschläge sind entfernt und werden, wo nötig, ersetzt. Mittlerweile ist auch ein Plastikrohr, das als Mastführung gedient und mehr Schaden angerichtet als geholfen hat, entfernt; das Holz wurde abgebaut und gründlich geschliffen, um wieder lackiert zu werden; die Kanten der Schwimmkörper sind geschliffen, die ersten Spalten mit GfK-Matte und Epoxid abgedichtet, die Löcher im Bootsboden ebenfalls mit Epoxid verfüllt.

Vor dem Lackieren entfettet Sarah das Holz gründlich mit Isopropanol. Foto: har

So viel Arbeit der Optimist auch macht, hat das Projekt einen großen Vorteil: Die Schäden machen es erforderlich, sich mit allen Bereichen des Jollen-Refits auseinanderzusetzen – mit Holz, mit GfK, mit Metall, mit Tauwerk. Deshalb wird am Schluss nicht nur eine Jolle wieder einsatzfähig sein, sondern alle Beteiligten werden – hoffentlich – eine Menge gelernt haben, um künftig auch an anderen Booten sofort zu wissen, was bei welchem Schaden zu tun ist. Aber nun ist erstmal Pause – bis Anfang Januar. Dann wird wieder geschliffen, Epoxid gemischt und lackiert.
Klaas

Auch das Saison-Ende macht Spaß

Das Schwert von „Fritjof“ summt; also sind die fünf Knoten erreicht – nur unter Genua und Besan. Gute Bedingungen auf der Kieler Förde. Foto: Dieter

Windstärke 4, zunehmend 5 aus West und Böen deutlich darüber. Nicht unbedingt Optimisten-Wetter, aber auf jeden Fall richtige Bedingungen für einen Kutter. Und so ging es mit „Fritjof“ bei strahlendem Sonnenschein auf die Förde. Mangels ausreichenden Crew-Gewichts beließen wir es bei Genua und Besan. Aber auch die reichten aus, den Kutter immer wieder auf der Kante fahren zu lassen. Abwechslungsreich waren die beiden Stunden auf dem Wasser allemal. Denn Nachbarvereine an der Kiellinie hatten das hervorragende Wetter offensichtlich noch einmal zu einer internen Wettfahrt genutzt. So hätte man an diesem Nachmittag beinahe trockenen Fußes von der West- auf die Ostseite der Förde gelangen können. Denn viele Seglerinnen und Segler wollten es vielleicht noch ein letztes Mal in dieser Saison wissen. Für uns blieb es einfach ein richtig schöner Segel-Nachmittag. 🙂
Klaas

Ein paar Tage Süßwasser

Gar nicht so leicht, einen großen Kanadier zu kentern. Foto: har

Was für ein schönes verlängertes Wochenende! Nach dem Besuch der Marine-Jugend Braunschweig an der Kieler Förde im Sommer 2022 folgte nun der Gegenbesuch der Kieler per Bahn und Pkw an die Oker. Dreieinhalb Tage Wassersport mit viel Wasser von oben und von unten. Hier im norddeutschen Binnenland beides aber Süßwasser. Die schnell durchziehenden Schauerfronten wechselten sich immer wieder mit langen Sonnenschein-Phasen ab. Das Wetter war an diesen Tagen kein wirkliches Problem.

Ungewohnt aus Kieler Sicht: Gleichgewicht halten im Kanadier und Zusammenspiel mit mehreren anderen Paddlerinnen und Paddlern. Foto: Tina

Die Braunschweigerinnen und Braunschweiger um Gruppenleiterin Britta Ronge hatten ein tolles Programm vorbereitet, um den Küstenbewohnern das Befahren von Binnengewässern etwas näher zu bringen. Nach einem ersten kleinen Ausflug an Riemen und mit Paddeln am Donnerstag ging es am Freitag richtig auf Tour: Mit vier Kanadiern okeraufwärts startete die gemischte Gruppe mit rund 25 Personen den Fluss entlang, überquerte mit den Booten zwei Wehre, bestaunte die in den vergangenen Jahrzehnten immer wilder gewordene Natur des renaturierten Gewässers. Durch lange Wasserrosen- und Wassergras-Felder ging es um in den Fluss gefallene Baumstämme herum. Schwanenfamilien, Graureiher, Bisamratten, Nutrias und viele Fische begegneten mehr oder weniger neugierig den Eindringlingen in ihren bunten Booten.

Pause in Stöckheim: Die morgens beim Frühstück im Marineheim geschmierten Brote sind nach der halben Strecke des Tages schnell verzehrt. 😉 Foto: Britta

Sonnabend stand dann im Zeichen des Kutters – der kleinen Fluss-Variante, in der das Pullen allerdings nicht weniger anstrengend ist als in den großen Segelkuttern. Mit zwei Booten und den obligatorischen Broten für die Mittagspause im Gepäck pullte die Gruppe diesmal flussabwärts mitten durch die Stadt. Kurz vor dem Wendenwehr wurde gedreht und eine Anlegestelle nahe der Brücke am Staatstheater angesteuert. Hier gab es, richtig, eine verdiente Pause, bevor die Kutter und ein Begleitkanadier wieder flussaufwärts getrieben wurden.

Wendig und schnell – die sechsriemigen Kutter auf der Oker. Da der Fluss in den vergangenen Jahren immer mehr zugewachsen ist, wird das Befahren allerdings langsam schwierig. Foto: mor

Bei der Kuttertour zeigten sich allerdings einige Schwierigkeiten, mit denen die Sportlerinnen und Sportler beim Pullen immer mehr zu kämpfen haben. Zum einen wächst der Fluss zu. Pflanzenmassen und wuchernde Sandbänke engen den Spielraum immer mehr ein; zum anderen haben kommerzielle Anbieter riesige Flöße für Partygesellschaften auf den Fluss gelegt, die oft fast die ganze Gewässerbreite einnehmen und nur schwer zu manövrieren sind. Verbunden mit einer ganzen Flotte von Tret- und Paddelbooten sowie SUPs, die wild hin und her über die Oker gescheucht werden (gesteuert wäre hier der völlig falsche Begriff), ist eine Fahrt mit Ruderkuttern schon eine echte Herausforderung geworden.

Klapp- oder steckbare Dollen statt Runzeln für die Aufnahme der Riemen: Die Kieler Besucher müssen sich an einige neue Details gewöhnen. Foto: mor

Aber noch sind die Hindernisse mit ein bisschen Kopfschütteln umschiffbar. Abends wird es dann ruhiger auf der Oker. Und da das Pullen in der Nacht seinen ganz besonderen Reiz hat, machten sich zwei Kutter um kurz nach halb zehn erneut auf vom Steg des Marineheims in der Bucht mit dem Namen Heinrichshafen. Die Crews genossen die Stimmung in vollen Zügen, begrenzten sich aber und kehrten nach einer halben Stunde wieder um, damit die jüngeren Mitglieder eine Chance bekamen, ausreichend Schlaf zu tanken.

Literweise Wasser im Zwischenboden: Die Baustelle in diesem Youngster ist doch größer als ursprünglich gedacht. Foto: mor

Zwischendurch gab es in den kleinen Pausen die Gelegenheit zum „fachlichen Austauch“. In der Hellegat genannten Werkstatt der Braunschweiger wartete bereits eine Youngster-Jolle mit einem GFK-Problem im Cockpit, das gemeinsam angegangen werden sollte. Beim Prüfen der besagten Stelle stellten wir jedoch schnell fest, dass es hier mit einer fixen Reparatur leider nicht getan sein würde. Gemeinschaftlich und mit roher Gewalt wurde das Cockpit großflächig geöffnet. Zum Vorschein kam eine gewaltig aussehende und vor allem klatschnasse Baustelle. Aber ganz „zufälligerweise“ hatte die Kieler Gruppe einen Werkzeugkoffer mit (fast) allem benötigten Material dabei. Mit etwas Geduld, einer kurzen Anleitung an der Tafel im Hellegat – samt einiger Kieler Telefonnummern – sollte auch dieser Youngster bald wieder auf dem Braunschweiger Südsee schwimmen…

Apropos Pausen: Unterbringung und Verpflegung erhielten großes Lob. Gelände und Vereinsheim der Braunschweiger Marine-Jugend suchen ihresgleichen. Auf einer grünen Halbinsel zwischen der Oker und einer kleinen Bucht waren Zelte für die Übernachtung aufgebaut; per Floß ließ sich ein Pendelverkehr zum Vereinsheim mit seinem riesigen Versammlungsraum und der Küche bewerkstelligen. Das vom MJBS-Team vorbereitete Essen war reichhaltig und lecker … und nicht einmal ungesund 😉 Zwischendurch probierten Freiwillige erste Stehversuche auf vereinseigenen SUPs aus. Ganz wichtig: Die Fraktionsbildung nach Vereinsz ugehörigkeit brach ganz schnell auf, nicht zuletzt durch die langen gemeinsamen Spielerunden. Gemeinsam wurden auch Fragen geklärt, die zum Beispiel wie folgt lauteten: Kann ein großer Kanadier eigentlich leicht kentern? Antwort; nein, aber wie das Experiment zeigt, geht es mit etwas Mühe. Im sauberen Wasser der Oker war das jedoch kein Projekt mit hohem Risiko. 😉

Die Kielerinnen und Kieler stellten an diesem Wochenende fest, dass das Pullen im Kutter nicht der Notbehelf in der Fortbewegung ist, wenn das Segeln gerade mal aus irgend einem Grund nicht funktioniert – sondern eine sportliche Herausforderung, die sehr viel Technik, Kraft und Übung erfordert. Die eine oder der andere bekamen jedenfalls Lust auf mehr. Und den Braunschweiger Freundinnen und Freunden konnten die Kieler noch mehr Lust auf Kieler Woche und deren Wettbewerbe machen, die eben nicht nur Segeln bieten, sondern auch ein Kutterrace über 1.000 Meter auf der Innenförde. Da müsste doch eigentlich etwas gehen…

Die Kieler Gruppe verließ die Freunde in Braunschweig durchaus mit anderthalb weinenden Augen. Die Wiederholung ist fest geplant. Und vielleicht ergibt sich möglichst bald das nächste gemeinsame Projekt. Erstmal freuen wir uns auf die Nikolausregatta in Kiel. Denn die Einladung für die Braunschweiger Marine-Jugend haben wir gleich vor Ort ausgesprochen.
Klaas

Noch 197 Tage …

Flauten-Wettfahrt bei der Kieler Woche 2021 im Herbst – wenig Wind, aber trotzem schöne Erlebnisse auf dem Wasser. Foto: har

Das Jahr 2022 ist noch nicht vorbei. In den verbleibenden Tagen bleiben noch einige Vorhaben im Verein – die Nikolaus-Regatta (weniger jugendfrei, aber noch bekannter: „Eisarsch“- … ;-)), ein Film-Nachmittag und etliche Arbeitsstunden an den Booten. Und auch das neue Jahr soll neben Winterarbeit schon im Januar mit einem Grünkohl-Essen verschönert werden; über die Notwendigkeit von süßen Kartoffeln wird hinter den Kulissen noch heftig debatiert. Aber Kiel wäre nicht Kiel, wenn nicht schon jetzt an der Kieler Woche des kommenden Jahres gearbeitet werden würde. Und da der Ursprung dieses Welt-Segelereignisses nicht zuletzt die Kutterregatten sind, wird auch dort bei den Organisatoren kräftig geplant. Sehr früh sind sogar die Anmelde-Unterlagen fertiggestellt. Sie finden sich unter anderem auf der Seite www.marinekutterregatta.de – nur so angemerkt, falls jemand von außerhalb mitliest, der/die auch gern an dieser schönen Regatta teilnehmen möchte. Die Marine-Jugend Kieler Förde hat im kommenden Jahr ein Luxus-Problem. Dank des Erwerbs eines neuen gebrauchten ZK-10-Kutters von der Marinekameradschaft Bottrop können eventuell sogar drei Mannschaften an den Start gehen. Auch hier wird noch geplant und überlegt. Aber wie auch immer die Entscheidung fällt: Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird es sich lohnen. Und die Zeit rennt: In 197 Tagen verlegen die ersten Kutter in den Kieler Marinestützpunkt …
Klaas

Winterarbeit: Maßnahmen gegen kaputte Hosen

Knochenarbeit: Mit der Heißluftpistole wird das Material Zentimeter für Zentimeter erwärmt, um es so mit dem Farbkratzer abschaben zu können. Bennet und Nils arbeiten sich voran. Foto: har

Seit die Marine-Jugend Kieler Förde mit Mannschaften in der Offenen Klasse bei der Marinekutterregatta zur Kieler Woche teilnimmt, ist das Wissen um einen gewissen mörderischen Belag auf GfK-Oberflächen immer weiter gewachsen. Mörderisch für Hosen aller Gewebe und unangenehm für die Haut. Auf den Sitz- und Laufflächen der Marinekutter ist eine rutschfeste Oberfläche ausgebracht, die aus einer dicken, mit Sand vermischten Farbschicht besteht. Prädikat: Schürfwunde. Die Crews, die in besagter Offener Klasse antreten, verabschieden sich bereits vor Beginn der Regatta innerlich von einem Teil ihrer Kleidung. Seit kurzem haben wir dieses Problem allerdings auch im Verein, denn der schöne ZK-10-Kutter, den wir von der Marinekameradschaft Bottrop erstanden haben, ist ebenfalls mit besagter Hosenraspel versehen. Da wir kleinere Risse ausbessern müssen, nutzen wir die Gelegenheit, uns auch von dieser rutschfesten Beschichtung zu trennen.

Finja versucht es mit einem Spachtel, die noch mühsamere Variante. Foto: har

Dabei standen wir allerdings zunächst vor einem Riesenproblem: Wie lässt sich eine Farbschicht beseitigen, die aufgrund ihrer Struktur sämtliche Schleifmaterialien, egal ob billig oder teuer, sofort dermaßen selbst abschleift, dass die Wirkung im Ziel irgendwo bei Null ist? Schwingschleifer, Exenterschleifer, Bandschleifer, Flex mit Schleifaufsatz – alle weitest gehend wirkungslos. Eine gezielte Anfrage bei der Bootsgruppe im Marinestützpunkt bleibt ebenfalls ohne Erfolg, weil die Marinekutter inzwischen in zivilen Werftbetrieben überholt werden. Glücklicherweise gibt es immer noch ein paar „alte Hasen“, die Rat wissen und uns sagen können, dass der einzige Feind des Belags im Boot die hohe Temperatur ist. Und tatsächlich sind Heißluftpistolen die Lösung.

Nur noch wenige Quadratzentimeter sind übrig. Dann geht es an den Neuaufbau der Oberflächen. Foto: har

Es bleibt aber zunächst immer noch Knochenarbeit, denn die Metallspachtel, die wir unter die erwärmte Farbe schieben, kommen nur im Millimeterbereich vorwärts. Bis, ja bis unser Vereinsmitglied Stefan „Crazy“ Bürger zum massiven Farbschaber greift und in den Kutter steigt. Nicht, dass es damit richtig einfach wird; aber es geht nun schlagartig viel zügiger weiter. Nicht mehr Milli-, sondern Zentimeter messen die Fortschritte. Und nach dem vierten Arbeitseinsatz an der „Aneesa“ trennen uns nur noch wenige Quadratzentimeter von dem Abschluss dieses Arbeitsschritts. Wir können uns nun schon um die Weitung der vorhandenen Risse im Laminat und in Spachtelstellen kümmern, Voraussetzung dafür, dem Kutter möglichst bald ein neues Farbkleid verpassen zu können.
Klaas

Perspektive für die nächste Arbeits-Einheit: Nils und Klaas suchen nach bestimmten Aufsätzen für die Flex – und bestellen sie sofort, Sicher ist sicher. Foto: mor

Warten auf die Winterpause der Orcas …

Der Mast der „Gegenwind“ muss inspiziert werden. Helge macht auf halber Höhe mal eine Pause. Foto: Asha

Unsere Weltumsegler Asha und Helge mit ihrer Yacht „Gegenwind“ haben das Mittelmeer von Ost nach West durchquert und wollen sich demnächst auf den Weg rund Spanien begeben. Noch allerdings warten sie an der spanischen Mittelmeer-Küste ab. Denn das Seegebiet, das sie mit der „Gegenwind“ durchqueren müssen, ist seit Juli 2020 für Überfälle berüchtigt. Die Gefahr droht aber nicht von Piraten, sondern von Wegelagerern im Wasser: Orcas vor Spanien und Portugal greifen immer wieder Segelyachten an; zwei Boote sind bereits durch die großen Säugetiere versenkt worden. Die Wissenschaft hat diverse Theorien entwickelt, die dem Verhalten der Orcas auf den Grund gehen sollen. Aber den Crews der Segler hilft das natürlich zunächst nicht weiter. Da die Orcas ab Ende November dieses Revier vor der iberischen Halbinsel für einige Monate verlassen , wollen Asha und Helge bis dahin diesen Gewässern vorsichtshalber fern bleiben. Mehr erfahrt Ihr wie immer im Logbuch der „Gegenwind“.
Klaas