Wenig Wind und viel Segelfläche bringen unseren Kutter „Fritjof“ auf sehr gelassene Art und Weise über die Kieler Förde. Foto: har
Die Wettervorhersage versprach für diesen Kutter-Nachmittag wenige Wolken und wenig Wind – gute Voraussetzungen für eine nicht allzu anstrengende Tour auf der Kieler Innenförde mit einigen der neueren und jüngeren Mitglieder. Vor allem den Schülerinnen und Schülern steckte ganz offensichtlich ein fordernder Unterrichtstag in den Knochen. Und entsprechend müde gestalteten sich die Bewegungen an Bord. Kutterführer Stephan zog einige Male die Augenbrauen hoch, wenn eigentlich längst eingeübte und trainierte Manöver-Ansagen nur mit fragenden Blicken beantwortet wurden. Aber es war ja nicht viel Wind …
„Stephan, sag mal …“ Müdigkeit bedeutet nicht gleichzeitig schlechte Laune an Bord. 😉 Foto: har
Wesentlich munterer wurde es nach rund 45 Minuten, als Jan vom Bug aus die entscheidende Frage stellte: „Wann essen wir eigentlich Kekse?“ Das Filou wusste genau, dass eine große Rolle Doppelkekse an Bord war, denn Jan hatte sie doch selbst mitgebracht. Die Antwort des Kutterführers: „Nach dem Segelmanöver.“ Nun zog sich die schon angekündigte Wende noch ein bisschen hin. Auch die Frage nach Fischbrötchen erhielt eine unbefriedigende Antwort, konnten wir doch in der Ferne sehen, dass die in Frage kommenden Imbissbuden schon längst ihre Klappen heruntergelassen hatten. Und irgendwann begann Jan mit der Verteilung der Kekse an viele hungrige Mäuler – inzwischen war von achtern allerdings das Ankündigungskommando „Klar zur Wende!“ gekommen. Stephans eher rhetorische Frage, seit wann mitten im Segelmanöver gegessen wird, wurde von der Crew frech mit: „Das sind Manöver-Kekse“ beantwortet.
Der „Verpflegungsmeister“ an Bord von „Fritjof“: Jan hat die Kekse aus der Backskiste befreit. Foto: har
Der Wind ließ im Lauf des Nachmittags immer mehr nach. Dass wir dennoch nicht durchs Fahrwasser trieben, sondern meist genug Fahrt machten, um jedem Fördedampfer aus dem Weg gehen zu können, lag vielleicht an der erweiterten Segelfläche. Vor die Genua hatten wir nicht wie meist noch einen Flieger am Klüverbaum gesetzt, sondern einen Klüver mit den Ausmaßen einer zweiten Genua. Mit knapp 35 statt regulär 26 Quadratmetern am Wind blieb uns damit das durchaus angedrohte Pullen zurück in den Hafen erspart. Nach einem Blick auf die Uhr gab Stephan dann gegen viertel nach sechs das Signal zur Heimfahrt. Die müde Truppe sollte rechtzeitig wieder an Land kommen. Dass das nicht unberechtigt war, zeigte dann die zweite Erfindung des Tages: die „Halswende“, bei der nach dem üblichen „Klar zur Wende“ bei „Re“ die Pinne zügig vom Baum weggezogen wurde. Nun hat eine Halse durchaus Vorteile. Die Gefahr, bei der Kursänderung stehen zu bleiben, ist im Vergleich zur Wende minimal … Und wie gesagt: Es war wenig Wind, und wir waren alle seeeeehr müde. 😉 Klaas
Wenn der Kutterführer den Leetrimm gleich selbst übernimmt, statt die müde Mannschaft auf die andere Seite zu komplimentieren. 🙂 Foto: Klaas„Wir wollen nach Hause!“ Und das hat auch unbeschadet funktioniert! Foto: harGeschafft: Der Klüverbaum zeigt schon einmal auf die richtige Hafeneinfahrt. Foto: har
Mit ein bisschen Gefühl reicht die Verlagerung des Körpergewichts aus, um den „Laser“ auf Kurs zu halten. Stefan macht es vor. Foto: Finja
Ein Segelnachmittag, wie er kaum besser sein konnte: Dreieinhalb Stunden kamen alle Beteiligten richtig auf ihre Kosten – zuerst die „Opti-Kapitäne“, danach die Jollen-Crews. Und auch die erfahrenen Aufpasser in den Begleitbooten durften zum Schluss selbst noch einmal Schoten in die Hände nehmen. Bei drei bis vier Windstärken und mittlerweile gewohntem Sonnenschein war auch das Drumherum ideal.
Jan und Ole nehmen Kurs auf eine rote Fahrwassertonne auf der Ostseite der Kieler Innenförde. Foto: Malte
Für die „Optimisten“ hieß es zweimal quer über die Förde und wieder zurück zu kommen. Wendemarke war jedes Mal die große rote Fahrwassertonne schräg gegenüber vom Marineheim. Danach legte die Truppe eine kleine Pause am Steg ein, gerade richtig, um Dieter und Kai zu beobachten, die mit der „Regulus“ am Verein vorbeisegelten. Aber die Zeit war für lange Pausen viel zu schade. Also erneut vom Steg abgestoßen und in die Förde gesegelt. So bequem der Hinweg, so anstregend der Rückweg: Die letzte Strecke nach Hause mussten die jungen Segler kräftig kreuzen.
Nur Windstärke drei, aber das Wasser kommt schon ganz schön hoch… Jan macht sich auf den Weg. Foto: Malte
Gute Sitte aus den bisherigen Erfahrungen mit der Corona-Pandemie: Die einzelnen Gruppen bleiben voneinander getrennt und kommen sich deshalb weder an Land noch auf dem Wasser ins Gehege. Und die Begleiter auf den Motorbooten können sich auf eine Klasse konzentrieren. Das hielten wir auch dieses Mal so. Während die Optis sich kreuzend zurück in Richtung Steg kämpften, bereiteten die übrigen Segler auf der Rasenfläche oberhalb des Anlegers ihre Jollen vor. Pünktlich gegen 15 Uhr rutschen 420er, „Floh“ und „Laser“ ins Wasser. Die überwiegend erfahreneren Seglerinnen und Segler nahmen sich ebenfalls zum „Einsegeln“ die rote Tonne aufs Korn. Aber dann ging es richtig ab auf der Förde …
Jörn und Liv beim Ritt über die Wellen im 420er „JamJam“. In diesem Moment wäre schon das Trapez fällig gewesen. Aber es ging auch so. Foto: Malte
Spaß stand im Vordergrund, aber im Umgang mit den Booten zeigte es sich, dass hier keine Anfänger unterwegs waren. Jörn und Liv drehten mit dem 420er „JamJam“ auf, obwohl sie ohne Trapezubehör unterwegs waren. Dann „verabschiedete“ sich auf einer „Floh“-Jolle ein Ausreitgurt, was den Vorschoter Janek ins Wasser katapultierte – der aber schaffte es, sich in die fahrende Jolle wieder zu Steuermann Malte hineinzuziehen. Arne und Louis ließen sich im „Floh“ nicht aus der Ruhe bringen und zogen sichtlich gelassen ihre Runden.
Aussteigen aus einem fahrenden Segelboot kann eigentlich jede(r). Janek allerdings schafft es, in das fahrende Boot auch wieder zu Malte einzusteigen. Foto: Finja
„Laser“ zu segeln, ist für den Anfang in diesen Sport nicht zu empfehlen. Diese schnelle Einmann/frau-Jolle hat es ganz schön in sich, was die Anforderungen an Wissen, Kraft und Beweglichkeit angeht. Stefan, der „Laser“ nicht nur selbst lange gesegelt hat, sondern auch als Trainer in dieser Bootsklasse gearbeitet hat, durfte dieses Mal endlich einmal wieder selbst an die Pinne. Üblicherweise muss er das große Begleitboot steuern und dabei auch noch auf die Jüngeren aufpassen. Inzwischen hat Finja den passenden Führerschein erworben und darf auch ans Steuerrad. Diese Gelegenheit ließ sich Stefan deshalb auch nicht entgehen. Als sich das Vergnügen allerdings dem Ende näherte, legte er das Boot allerdings eiskalt um. Er wollte sich wenigstens einen Teil des anschließenden Säuberns auf diese Weise ersparen … 😉
Für jede Show ist Stefan zu haben. Die „Memphis Belle“ hat er allerdings absichtlich umgedreht. Foto: Malte
Nicht, dass es wirklich geholfen hätte: Zwar wurden so sicherlich einige Flecken weggespült; im Anschluss an die Gruppennachmittage werden bei uns dennoch sämtliche Boote, Motoren (und nasse Segel) gründlich mit Süßwasser abgespült … aus Gründen … Denn nach dem Segeln ist vor dem Segeln. Das gesamte Equipment wurde gesäubert, die Segel aufgehängt, Riggs und Rümpfe wieder trocken verstaut. Das nächste Mal möchte sich ja niemand mit Pflegemaßnahmen aufhalten, bevor er in die Jolle steigt. Malte
Finja übernimmt das große Motorboot, auf dem sonst sehr oft Stefan sitzt – seine gewohnte Siegerpose hat sie jedenfalls schon perfekt drauf. Foto: MalteLouis und Arne rauschen entspannt mit ihrem „Floh“ über die Förde. Foto: MalteMal wieder selbst ins Segelboot und nicht nur andere unterstützen: Malte und Janek sind auch im „Floh“ unterwegs. Foto: FinjaOle an der roten Tonne K6 – unsere beliebte Wendemarke. Foto: MalteDie „Optimisten“ sind im Anmarsch nach Hause; die größeren Jollen kommen derweil nach und nach zum Steg herunter. Foto: MalteSchade, schon vorbei das Vergnügen: Liv und Jörn legen wieder an. Foto: MalteMan kann wirklich ausgelassen sein und Spaß auf der Kieler Förde haben – irgendwie ist es zu sehen. Foto: Malte
Auch das ist beim Segeln möglich: das gepflegte Pausengespräch auf einem längeren Schlag … Foto: har
Zwischendurch entfuhr unserem langjährigen Schriftwart ein Stoßseufzer: „Wenn ich auf der ,Regulus‘ segele, ist es ruhiger …“ Dazu muss man allerdings wissen, dass Dieter öfter allein mit besagter Vereins-,Varianta‘ unterwegs ist. Bei der jüngsten Tour mit ZK-10-Kutter „Fritjof“ ging es dagegen zeitweise munter zu. Gutes Wetter, mäßiger Wind um vier Beaufort aus Nordost – die äußeren Zutaten für diesen Tag. Keine übermäßige Anforderung ans Kuttersegeln, wenn man einmal von der Tatsache absieht, dass der Wind genau auf der Hafeneinfahrt stand, aus der falschen Richtung, um dort hinauszusegeln, wohlgemerkt.
Segeln auf der Kieler Förde – ein Traum bei gutem und bei weniger gutem Wetter. Foto: har
Dennoch schaffte die Kutter-Crew es einigermaßen, ohne Blessuren auf die Förde zu kommen. Einzig die Besatzung eines großen Motorboots musste sich etwas anhören, weil sie sich dem Kutter sicher unabsichtlich in der Ausfahrt ungünstig in den Weg gelegt hatte. Aber Wassersportler nehmen sich gegenseitig ja (hoffentlich) nichts krumm. Im freien Fahrwasser angekommen, nutzte Dieter dann die günstigen Bedingungen, um erneut die Mannschaft auf wechselnden Positionen Segelmanöver fahren zu lassen und wichtiges Hintergrundwissen zu vertiefen. Nach einer nicht ganz geglückten Wende – das Boot kam herum, aber nur weil die Wind wirklich half, nicht weil es technisch so gut ausgeführt war – folgte die Lektion, den Kutter beizudrehen. Der Eine oder die Andere machten große Augen, als es wirklich funktionierte, das große Boot aus zügiger Fahrt zum Stehen zu bringen: Fock back, Besan dicht. Der Kutter nahm die Fahrt weg. Erstaunlich. Die physikalischen Einzelheiten dahinter erklärte Dieter der Crew ebenfalls. Aber egal, ob die Einzelheiten nun bei allen ankamen. Das Prinzip wurde verstanden. Und das ist doch die Hauptsache.
Cathrine steuert den Kutter mit fester Hand: Dieter passt auf die Stellung der Segel auf und lässt alles nacheinander korrigieren. Foto: har
Kreuz und quer rauschte „Fritjof“ über die Förde und machte dem Begriff „Kreuzen“ alle Ehre. Bis kurz nach 18 Uhr ging die Fahrt Richtung Norden. Mit einer Halse um die grüne Fahrwassertonne vor der Einfahrt des Nord-Ostseekanals begann die Rückfahrt. Einigermaßen geschlaucht ließ die Crew dann den Kutterführer wissen, dass sie nun gern platt vor dem Laken in einem langen Schlag bis zum Hafen zurücksegeln möchte. Mit einem wissenden Augenzwinkern und der Anmerkung, dass das aber „recht langweilig“ sei, ließ es Dieter aber zu. Mit rund sechs Knoten Fahrt „flog“ der Kutter gen Heimat. An Bord drehten sich die Gespräche eine halbe Stunde lang entspannt um die verschiedenen Erfahrungen der Crew-Mitglieder mit ihrem jeweiligen Schulbeginn im Anschluss von Corona-Lockdown und Sommerferien. Nach einer erneuten Halse vor der Hafeneinfahrt hatte „Fritjof“ dann noch so viel Fahrt drauf, dass er ohne Segel bis zur richtigen Box kam. Mehr als ein bisschen aufzuräumen und die Segel zu verzurren, musste die Mannschaft nicht leisten. Denn am Liegeplatz wartete schon Sportwart Dennis, der anschließend mit einer zweiten Crew auf Abendtour gehen wollte: Die verkürzte Saison wird genutzt. Klaas
„Fritjof“ rauscht auf dem Weg nach Hause durch die Wellen. Ein Log ist nur eingeschränkt nötig. Bei fünf Knoten Geschwindigkeit beginnt das massive Schwert des Bootes zu vibrieren, so dass es die gesamte Mannschaft wahrnimmt. Und ab fünfeinhalb Knoten wird es wieder ruhiger … 😉 Foto: Klaas
Strandidylle mit Fischerboot in Timor-Leste: Aber für die „Gegenwind“-Segler aus Kiel zieht Hoffnung am Horizont auf, dass es in den kommenden Wochen weiter gen Malaysia gehen kann. Foto: Asha & Helge
Unsere Weltumsegler Asha Reich und Helge Aßmann sitzen immer noch vor Timor-Leste fest, wo sie Ende 2019 angekommen sind. Corona macht das Leben auch „am anderen Ende der Welt“ nicht leichter. Doch neben den täglichen Routinen nehmen die Beiden ihre Pläne zur Weiterfahrt wieder auf. Ende September soll die „Gegenwind“ vor Dili Anker auf gehen, und dann wollen Asha und Helge Kurs auf Malaysia nehmen: Das bedeutet vier bis sechs Wochen Segelzeit für etwa 1.700 Seemeilen. Und es noch nicht ganz absehbar, wie die Bedingungen für eine mögliche Einreise vor Ort sein werden. Also, Daumen drücken! Der aktuellen Stand der Reise findet sich im Logbuch der „Gegenwind“. Klaas
Die „Johanna“ liegt im Hafen von Maasholm. Unter Segeln schlägt sie sich tapfer. Aber mit Motoren als solchen hatte sie auf diesem Törn mal wieder ihre sehr eigenen Probleme. Foto: Dennis
Die Albin Vega des Vereins, die gute „Johanna“, war zum ersten Mal in dieser Saison auf einer längeren Tour – zweieinhalb Wochen in den bewährten Händen von Sportwart Dennis, seiner Frau Rika und unserem allerjüngsten Mitglied Bjarne (1). Begleitet von der elterlichen „Sagitta“ bedeutete das für Bjarne familiäre Rundumversorgung bei diesem Törn durch die dänische Südsee. Gleich am ersten Tag inspizierte der kleine „Seebär“ seine schwimmende Umgebung nach der kurzen Tour von der Kieler Innenförde nach Schilksee und zeigte sich zufrieden.
Bjarne hat das Prinzip mit dem Steuern eines Segelbootes verstanden und teilt nun seinem Papa den Pinnenausleger zu. Foto: Rika
Nicht ganz zufrieden zeigte sich die „Johanna“ allerdings mit ihrem Antrieb. Der in die Jahre gekommene Volvo-Innenborder hatte in den vergangenen Jahren schon kräftig Zicken gemacht. Dennis hatte viele Stunden mit noch mehr Ersatzteilen in den Motor investiert. Aber immer wieder fiel das Museumsstück aus. Deshalb kam nun der Außenborder von der Vereins-Varianta „Regulus“ an den Spiegel. Doch … beim Anreißen gab die zugehörige Leine auf und beim Öffnen des Motorgehäuses verabschiedete sich auch noch eine Feder in hohem Bogen ins Hafenbecken. Also wurde das Ersatzteil bestellt, das am kommenden Tag eintreffen sollte … Bis dahin wurde der alte Olympiahafen zum touristischen Ziel dieser Reise. Am vierten Tag in Schilksee schließlich gelang die Reparatur des Außenborders, und die „Johanna“ flog bei ruppigem Wind gen Marstal auf Ærø. Nach weiteren drei Tagen folgte dann die Etappe nach Lyø – 21 Nautische Meilen in vier Stunden. Aber gleichzeitig war den Crews klar, dass es hier wieder etwas länger dauern würde: Windstärken von 6 bis 7 Bft standen im Wetterbericht.
Pause in Lyø: Auffrischender Wind hielt die Boote ein paar Tage im Hafen fest. Foto: Dennis
Aber da es kein schlechtes Wetter gibt, wurden die Tage auch so fröhlich genutzt. Mit der Fähre unternahm die kleine Truppe einen Ausflug nach Faaborg. Und Bjarne hatte sowieso immer Abwechslung. Denn wenn es bei Mama und Papa zu langweilig wurde, hatte er ja noch Oma Birgit und Opa Dirk, um dorthin zu fliehen. Der Wind frischte tatsächlich kräftig auf. Die angekündigten 6 bis 7 wurden zu 8. Die Pause war also zurecht eingelegt worden.
Und Bjarne lässt seine Familie in die Pedale treten: Hinter Papa sitzend ist eine Fahrradtour eine schöne Abwechslung vom Segeln … Foto: Rika
Am vierten Tag in Ivø konnten die beiden Crews endlich weitersegeln – über Fynshav, dann durch den Alsensund über Dyvig sollte es zurück Richtung Damp und Kiel gehen. Grobe Richtung jedenfalls. Fynshav klappte. Und die nächste Etappe führte „Johanna“ und „Sagitta“ bis Sønderborg. Damp dagegen klappte nicht. Am frühen Nachmittag war an diesem Tag der „Wind weg“. Aber man hatte ja einen Außenborder dabei zum Schieben. Dieses Mal ließ sich die „Johanna“ nicht bitten und akzeptierte den Hilfsantrieb, der auch am folgenden Tag auf dem Weg nach Schilksee eingesetzt werden musste. Dort angekommen, war nach einem kurzen Durchpusten nur noch das allerletzte Stück bis an den Liegeplatz zu bewältigen. „Johanna“ hielt sich tapfer. Und über die Sache mit dem Motor müssen wir noch einmal reden… 😉 Dennis + Klaas
Die „Johanna“ kommt mit ihren alten Segeln voran – aber die „Sagitta“ hat deutlich mehr drauf. Foto: RikaDennis am Ruder … und er genießt es ganz offensichtlich. 🙂 Foto: Rika.Ist schon gut, wenn man einen Opa dabei hat, der einem alles Mögliche erklären kann: Bjarne hört gut zu, was Dirk ihm zu sagen hat. Foto: RikaJa, es gab auf diesem Törn einige Tage zu viel Wind. Aber wie man sieht, gab es auch immer wieder das „perfekte Segel-Genuss-Wetter“. Foto: RikaWarten auf die „Johanna“ an ihrem Liegeplatz an der Innenförde: Nur die vorwitzige Spring vom Nachbarn muss da wohl vor dem Anlegen noch dringend weg … Foto: har
Aufklaren nach dem Anlegen: Wir kommen mit den Ferienpass-Gästen von einer Kuttertour zurück. Foto: har
Eine Woche lange „Ferienpass-Segeln“ – dieses Angebot für das Ferienpass-Angebot in Kiel hat schon Tradition bei der Marine-Jugend Kieler Förde. Dabei gab es in diesem Jahr durchaus einiges Warten und etwas Unsicherheit, konnten die fleißigen Planerinnen und Planer bei der Stadt Kiel doch lange nicht absehen, wie es mit der Corona-Pandemie weitergehen würde. Doch rechtzeitig vor den Sommerferien kam der nach oben gerichtete Daumen. Unsere Segelei in den den letzten Tagen der Sommerferien durfte stattfinden.
Kein Unfall, sondern Absicht: Kentern gehört zum Segeln zumindest bei den Jollen nun einmal dazu. Foto: Malte
Pünktlich versammelten sich Teilnehmer und Helfer vor dem Marineheim am Düsternbrooker Weg. Und wieder einmal stellten wir fest, dass wir an unserem Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit durchaus noch ein bisschen schrauben müssen. Zwar ist die Kieler Ausgabe der Marine-Jugend schon deutlich über 60 Jahre alt; aber unsere jungen Gäste und ihre Eltern hatten bis zur Veröffentlichung des Ferienpass-Angebots noch nie etwas von uns gehört. Aber das sollte sich nun umgehend ändern.
Kuttersegeln: Ein Haufen verschiedener Teile ist an diesem Boot erst zu lernen. Und erst die vielen seltsamen Begriffe! Unsere Ferienpass-Gäste fuchsten sich aber ganz schnell ein. Foto: har
Wie fängt man am besten mit dem Kuttersegeln an? Man setzt sich einfach in das Boot und fährt mit einer erfahrenen Crew los. So haben wir es auch in diesem Jahr gehandhabt. Viele Mitglieder wechselten sich über die Tage ab; aber einer behielt wie schon so einige Male die Zügel in der Hand: Janek Balster, unsere Allzweckwaffe, wenn es um die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen geht. Zugute kommt ihm nicht nur seine Segelerfahrung. Als angehender Lehrer weiß er auch, wie man die jungen Gäste richtig „anspricht“. Und das ist ihm auch richtig gut gelungen. Im Kutter herrschte von Anfang an richtig gute Laune. 😉
Kräftiger Wind, der gebietet, nicht alle Segel zu setzen – und strahlender Sonnenschein: Die Bedingungen zum Segeln auf der Förde ließen nichts zu wünschen übrig. Foto: har
Drei Tage kreuzten wir über die Kieler Förde: Unsere Ferienpass-Gäste nahmen die Schoten in die Hand, durften unter Aufsicht auch die Pinne des kleinen Zweimasters führen. Und natürlich waren sie auch bei allen Segelmanövern dabei, hissten und bargen die Segel, lernten, wie man das Ganze zum Ende des Ausflugs auch wieder fachgerecht verstaut. Das i-Tüpfelchen waren zudem die Rahmenbedingungen in dieser Woche – sprich: kein „Kieler-Woche-Wetter“ (Wind plus Regen oder Sonne plus Flaute). Wechselnde Winde in unterschiedlicher Stärke und durchgehend Sonnenschein über der Förde machten das Ferienpass-Segeln zu einer sehr angenehmen Angelegenheit.
„Begleitetes Opti-Segeln“: Zwei Tage in den kleinen Flitzern machten den Teilnehmern eine ganze Menge Freude. Foto: Malte
Um den Gästen das Gefühl zu geben, die absolute Oberhoheit über ein Wasserfahrzeug zu erlangen, wechselte die Truppe in den letzten beiden Tagen an den Steg vor dem Vereinsheim: Segeln in Optimist-Jollen zeigte den Kindern das Zusammenspiel aus Wind und robuster Technik hautnah. Zunächst ging es unter Begleitung unserer motorisierten Schlauchboote quer über die Förde in Richtung Arsenal und Schwentine-Mündung. Dabei war auch der Perspektiv-Wechsel beachtlich: Bedeuteten vorbeiziehende Fähren vom Kutter aus noch eine sanfte Schaukelei, mussten Pinne und Schot im kleinen Optimisten fester angepackt werden. Später kam noch die Kurzeinweisung in das Thema: „Was ich mache, wenn die ,Mühle‘ umkippt und ich im Wasser lande“ … Sagen wir es einmal so: Dieser Teil der Ausbildung machte angesichts der Hitze so viel Spaß, dass wir das am letzten Tag wiederholen mussten.
Üblicherweise ist Kentern nicht das erste Ziel beim Segeln. Wenn die Sonne scheint, Wasser und Luft schön warm sind, kann sich diese Ansicht allerdings auch ändern. Foto: Krug
Als eine Erkenntnis stellte sich jedenfalls heraus, dass selbst in einen vollgelaufenen Optimisten bis zu sechs Kinder und Jugendliche passen, alles natürlich in Schwimmwesten, die das Vergnügen in der Förde noch steigerten. Am Rande präsentierte Malte anschaulich den Unterschied zwischen den für Jollen üblichen Regatta- und auf größeren Booten eher genutzten Automatik-Westen. Mit einem Exemplar letzterer Variante sprang er ins Wasser und ließ sich nach der Auslösung vergnügt wieder an den Steg treiben. Für den Hinterkopf: Mit ausgelöster Automatikweste ist das Auf-den-Steg-Kommen nicht sehr lustig. Der „Ballon“ am Hals hält zwar zuverlässig den Kopf über Wasser, behindert aber die nötigen Kletterbewegungen. Mit ein paar kräftigen Händen wurde unser „Vorzeige-Havarist“ aber schnell wieder ins Trockene gehievt.
Malte hat es geschafft und ist mit der ausgelösten Automatik-Weste wieder an Land. Nun muss noch die Luft heraus … Foto: har
Ganz schnell waren die fünf Segeltage herum. Die jungen Gäste bewegten sich immer sicherer und selbstbewusst auf und in der Förde. Nach dem letzten Aufklaren kamen wir wie immer am Marineheim am Düsternbrooker Weg zusammen. Aber es sollte kein sang- und klangloser Abschied werden. Deshalb gab es für alle Gäste jeweils eine kleine Teilnehmer-Urkunde. Und weil man davon nicht satt wird, hatten Kati und Dörte eine Runde dänische Hotdogs für alle vorbereitet. Etwas müde, aber zufrieden saßen alle Seglerinnen und Segler noch eine ganze Weile zusammen, bevor sie sich ins Wochenende verabschiedeten. Dass man am Segeln durchaus hängenbleiben kann, zeigte sich dann gleich anschließend, als die ersten Anmeldungen für das Kuttersegeln eintrudelten. Dieter + Klaas
Da kommt eine Menge Wasser heraus … Nach dem Kentertraining wird der Optimist kurzerhand auf dem Steg umgekippt. Foto: MalteHilft nichts: Zum Segel-Vergnügen gehört auch das anschließende Aufklaren und Saubermachen. Die Optimist-Jollen sind mit Süßwasser gespült und danach abgetrocknet worden. Foto: harStrahlende Gesichter: Stefan und Liv nach einer Ferienpass-Kuttertour: Die Steuerfrau hat selbstverständlich im Anschluss auch den Eintrag in das Logbuch von Kutter „Fritjof“ geschrieben. Foto: harZum Abschluss der Woche gibt es Hotdogs für alle: Dörte und Kati hatten rechtzeitig das Zubehör herangeschafft und natürlich auch die Pølser heiß gemacht. Foto: harAn der langen Leine … Jonas hält die munteren Schwimmer und ihren Opti an dessen Vorleine fest. Foto: Krug
Ein kritischer Blick nach oben: Stehen die Segel? Dieter passt auf, dass es läuft an Bord. Foto: Fe
Eine kleine Besatzung erlaubt ein anderes Programm auf dem Wasser als sonst: Dieter war mit Liv, Arne und Christiane auf dem Kutter „Fritjof“ unterwegs. „Grenzwertig“ nannte unser erfahrener Segler und Schriftwart das Unterfangen – nicht weil die Wetterbedingungen oder die Crew grenzwertig gewesen wären; aber zu viert ist auch ein ZK-10-Kutter eine anspruchsvolle Aufgabe. Wer unseren Schriftwart kennt, weiß, dass diese Umstände nicht als Problem, sondern höchstens als Herausforderung angesehen werden können. Und so gestaltete er als Kutterführer spontan eine anspruchsvolle Trainings-Einheit für seine Drei-Personen-Crew.
Liv und Arne belegen die beiden Vorleinen des Kutters. Christiane und Dieter halten derweil die Sorgleinen fest. „Fritjof“ wird rückwärts eingeparkt. Foto: Fe
Nur unter Fock und Besan ließ Dieter den Kutter aus dem Hafenbecken segeln. Ab da war Schluss mit Gemütlichkeit. Vor dem Hafen hieß es abwechselnd: Wenden und Halsen – und nochmal und nochmal … und alles bei wechselnden Windrichtungen. Ausführlich erklärte Dieter alle Schritte und kleinen Finessen, ließ die Segelkommandos selbst üben und die Besatzungsmitglieder durch die verschiedenen Positionen an Bord tauschen. Ein sehr abwechslungsreicher Segelnachmittag, richtig super, auch ohne Fischbrötchen. 😉 Arne
Kein Wind? Kein Motor? Wen stört’s? Da gibt es doch noch eine Antriebsart … Foto: Krug
Die Sommerferien-Zeit ist eine gute Zeit, um auch denen das Segelvergnügen zu verschaffen, die sonst beruflich zu eingespannt sind, um sich unter der Woche für ein paar Stunden ins Boot zu setzen. Und auch, die, die diesen wunderbaren Sport schon immer einmal ausprobieren wollten, finden nun vielleicht die Gelegenheit, das Segeln auszuprobieren. Das hatte Kutterführer Jörn im Hinterkopf, als er außer der Reihe zu einer Tour auf der Kieler Förde mit unserem Kutter „Fritjof“ einlud. Und so fanden sich am Liegeplatz neben der üblichen Crew ein paar Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, die sonst nicht so häufig dabei sind.
Fallen, Schoten, Baumniederholer, Dirken – durch das ganze Tauwerk muss man auch erstmal durchsteigen, damit man nicht daneben greift, wenn es plötzlich ganz schnell geht. Foto: Krug
Für den (Wieder-) Einstieg ins Kuttersegeln war das Wetter genau richtig: Sonnenschein, T-Shirt-Temperatur, Windstärke drei Beaufort und fallend. Letzteres sollte noch Auswirkungen haben… Erwartet wurden allerdings auch Schauer und Gewitter. Zunächst aber legte die Truppe gut gelaunt mit „Fritjof“ und freundlichen Winden ab. Und selbst wenn die Zusammensetzung an Bord eine andere als sonst war, wurden gewisse Sitten eingehalten. Übersetzt: Es wurde ein Zwischenziel gewählt, an dem sich ein gemütlicher Imbiss einnehmen lässt. Gute Erfahrungen mit den dortigen Fischbrötchen gaben den Ausschlag; der Kutter richtete seinen Bug nach Norden in Richtung Tiessenkai in Kiel-Holtenau.
Der Wind stimmt noch. Der Kutter bewegt sich unter Segeln Richtung Außenförde – noch … Foto: KrugDas gehisste Besansegel ist mehr Tarnen und Täuschen: Kurz vor dem Anlegen am Tiessenkai hatte die Crew die Riemen auspacken und pullen müssen. Der Wind war eingeschlafen. Foto: Krug
Die Kurve um die Einfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal wurde dann aber schon schwierig. Zwar waren die angekündigten Schauer ausgeblieben, dafür aber auch der Wind. Rund 50 Meter vor dem Anlegeplatz in Holtenau drohte „Fritjof“ zu „verhungern“. Da die Kutterbesatzung das allerdings nicht wollte, schon gar nicht 75 Meter vor den Fischbrötchen, wurden die kurzen Schlagriemen herausgezogen, das Runzelbord frei gemacht und der Rest des Weges bis zum Kai geruhsam gepullt.
Wie lässt sich die Zeit überbrücken, bis die Fischbrötchen fertig sind? Malte versucht es mit dem Bau von Stein-Türmchen. Foto: Krug
Gut gestärkt kletterten alle Besatzungsmitglieder nacheinander wieder in den Kutter und setzten an Tuch, was nur machbar war. Es erwies sich allerdings als vergeblicher Wunsch, nur unter Segeln nach Haus zu kommen. Einen Verbrennungsmotor gibt es nicht an unserem Kutter, wäre ja auch noch schöner; also wurden seufzend erneut die Riemen ausgelegt. Erst wechselten sich Doro, Sven und Arne beim Pullen ab. Auf Höhe des Marinestützpunktes war es aber allen an Bord klar, dass mit nur zwei Riemen erstens die Arme der Betroffenen ganz schön lang und zweitens die Heimfahrt schier endlos werden könnte. Also kamen noch die beiden Arbeitsriemen hinzu. Und zu viert an den Riemen und wie üblich mit Liv am Ruder pflügte der Kutter etwas zügiger durchs Wasser.
Macht ein entspanntes Gesicht … danke … reicht! 😉 Mit vier Riemen und den Segeln als Deko auf dem Weg in den Heimathafen. Foto: Krug
Nun sind Kutter von Haus aus dazu eingerichtet, mit Muskelkraft bewegt zu werden. Wahrscheinlich wäre es ohne Segel und mit aufgeholtem Schwert sogar noch schneller gegangen. Aber auch so schaffte es die muntere Truppe noch vor Einbruch der Dunkelheit, wieder mit „Fritjof“ in der heimischen Box festzumachen. Als Fazit: Könnte man wiederholen … sogar regelmäßig! Arne, Malte + Jörn
Hatten bei ihrem Ausflug mit Kutter „Fritjof“ und Kutterführer Jörn durchaus Spaß: Janek, Doro, Sven, Michelle, Stefan, Doreen, Malte, Arne und Liv. Foto: Krug
Der Weg vom Liegeplatz der Crew in die Stadt Dili. Foto: Reich/Aßmann
Unser Vereinsmitglied Helge Aßmann und seine Mitseglerin Asha Reich sitzen Dank der Corona-Pandemie noch immer mit ihrer Segelyacht „Gegenwind“ vor Dili in Osttimor fest. Die Bedingungen am Ankerplatz des Bootes zeigen sich inzwischen nicht mehr als sehr angenehm. Aber die Möglichkeiten, Anker zu lichten und Kurs auf ein erreichbares Ziel zu nehmen, sind begrenzt. Entweder gibt es keine verbindliche Regelung zur Aufnahme fremder Yachten in den Häfen, oder es gibt steigende Corona-Fallzahlen im betreffenden Land. Also bleiben Asha und Helge in Dili, wo sie mittlerweile jeden Stein und jede Straße kennen und sogar schon ein Bier mit dem Friedensnobelpreisträger José Ramos Horta getrunken haben. Von den ursprünglich drei Booten, die vor Dili ausharren, ist eins aufgebrochen – in Richtung Réunion, 4000 Seemeilen von Osttimor entfernt. Nicht nur Asha und Helge drücken die Daumen für eine sichere Reise. Die gesamte Geschichte könnt Ihr im Logbuch der Yacht „Gegenwind“ lesen. Klaas
Ærø voraus! Jugendwart Jörn nimmt Kurs auf den Hafen von Marstal. Foto: Krug
Von Ferienpause merkt man nicht sehr viel bei der Marine-Jugend Kieler Förde. Irgendwie nimmt der Betrieb im Vergleich zu den vergangenen Jahren deutlich zu. Jugendwart Jörn meldete sich heute mit dem Ruf „Marstal. Endlich Marstal!“ Er hatte sich unter Segeln in die dänische Südsee aufgemacht und lief heute die Insel Ærø an – bei fünf Beaufort, strahlendem Sonnenschein und blauer See. Da könnte man richtig neidisch werden …
Beweisfoto: Jörns Selfie aus der dänischen Südsee – und der original Marine-Jugend-Kiel-Mund-Nasen-Schutz ist auch hier dabei. 😉 Foto: Krug
… aber nur fast, denn das Wetter zu Haus auf der Kieler Förde war heute ähnlich spektakulär. Und was macht man, wenn man richtig spontan sein möchte? Richtig, man wirft das sonst übliche Sonnabend-Programm über den Haufen. Sind ja eben doch Sommerferien. Und so traf sich ein ziemlich munterer Haufen Seglerinnen und Segler heute nicht am Vereinsheim, sondern gleich beim Liegeplatz unseres Kutters „Fritjof“ und stieg dort fröhlich ein. Mit einer Crew von neun Personen ist ein Kutter auch für etwas mehr Wind gut gerüstet. Stephan hatte seine frühere Klassenkameradin Steffi dabei, die sich sofort für diese sehr urtümliche Segel-Variante begeisterte.
Was macht man, wenn sich am Mast etwas vertörnt? Man schickt das leichteste Crewmitglied im Bootsmannstuhl nach oben. Heute bedeutete das für Cara das Aufentern in einer umgedrehten Schwimmweste, gesichert durch ein Fall. Foto: Chris
Mit Randi an der Pinne ging es zunächst etwas vorsichtig ohne Großsegel aus dem Hafen. Das stieg dann später aber doch auf. Kreuz und quer ging es über die Innenförde in Richtung Hörn. Zwischendurch gab es ein kleines Malheur. Die Dirk am Besan war nicht gefiert worden. Als dann die Besanschot einmal sehr dicht geholt wurde, riss das Konstrukt, in dem auch unsere große Marine-Jugend-Flagge integriert ist. Cara, als leichtestes Crew-Mitglied, enterte aber souverän auf und beseitigte die Reste. Und ein Mütze-über-Bord-Manöver musste die fröhliche Truppe auch noch fahren. Vor dem Wind flog Caras Hut weg. Die erste Meldung an die Rudergängerin geriet etwas leise. Und so war die Kopfbedeckung schon ziemlich weit abgetrieben, bis der Kutter schließlich wendete. Doch nach einigen Anläufen kam die tropfnasse Kopfbedeckung glücklich wieder ins Boot …
Auf dem Rückweg machte „Fritjof“, wie kann es anders sein, Halt, um die Besatzung in Richtung Fischbrötchen-Bude zu entlassen. Nach einer Runde Fisch und Pommes ging es dann unter vollen Segeln wieder in das heimische Hafenbecken zurück. Dort wartete schon Stefan. Auch der war mit einem Freund auf unserer Vereins-Varianta „Regulus“ unterwegs gewesen und half „Fritjof“ nun auf den letzten Metern mit dem großen Schlauchboot an den richtigen Platz zwischen den Dalben.
Eine sehr nahrhafte Tradition bei uns: Wer viel segelt, sollte auch gut essen – und wenn möglich irgendetwas mit Fisch. Foto: Steffi„Fritjof“ kommt nach dem Sonnabend-Törn wieder zum heimischen Liegeplatz zurück. Foto: Fe
Und nicht nur unsere Boote wurden ausführlich bewegt. Unsere zweite Vorsitzende machte heute einen Ausflug nach Mecklenburg. Dort wartete der heiß ersehnte und brandneue Segel-Satz für unseren Kutter darauf, beim Segelmacher unseres Vertrauens abgeholt zu werden. Und so meldete sich Tina mit einem erleichterten „Wir haben ihn!“ aus Warnemünde. In Kiel sollen die neuen und vermessenen Segel bald sorgfältig angeschlagen und dann ausgiebig getestet werden. Die Eine oder der Andere von Euch wird sich daran erinnern: Wir wollen noch unsere bisherigen 7,2 Knoten schlagen… Stephan + Klaas
Da sind sie! Unsere N.E.U.E.N. S.E.G.E.L!!! Mehrere Jahre haben wir dafür gearbeitet, Spenden gesammelt und jeden Cent mehrfach umgedreht. Nun bekommt unser Kutter endlich eine neue Garderobe. 😉 Foto: hin