Auch wenn die Optimisten und größeren Jollen wegen unterschiedlicher Wetterbedingungen noch nicht richtig zum Zuge gekommen sind: Unser ZK10-Kutter „Fritjof“ spult mehrmals die Woche Seemeile um Seemeile ab. Viel Wind? Kein Problem. Wenig Wind? Auch kein Problem. Sonne? Gern genommen. Regen. Wird ignoriert. Hauptsache raus auf das Wasser. Kuttersegeln ist Teamwork. Kein Manöver klappt von allein. Und das genau macht den Reiz aus. Klaas
Großer Trubel beim „Kids Festival“
Die Teilnahme am „Kids Festival“ auf der Kiellinie ist für die Marine-Jugend Kieler Förde schon gute Tradition. Das Angebot des Vereins war durchaus vielfältig. Da wurden kunstvolle Schlüsselanhänger geknotet. Kleinere Kinder durften an Land in einem Holz-Optimisten „auf große Fahrt“ gehen. In einem Geschicklichkeitsspiel wurden die Steuerkünste erprobt. Und natürlich gab es die Gelegenheit, auf kleinere Touren mit unserem Kutter „Fritjof“ über die Förde zu segeln.
Reichlich Andrang verzeichnete allerdings auch unser Kaffee- und Kuchen-Pavillon am Rande des Parkplatzes. Gegen eine beliebige kleine Spende zu Gunsten der Anschaffung neuer Segel für den Kutter gab es eine riesige Auswahl aus Kuchen, Torten, Gebäck und sogar Dieters herrliches selbst gebackenes Brot. Dazu natürlich Kaffee und Apfelschorle satt.
Die Zahl der Interessierten war ansehnlich. Vielen Kindern und Eltern durften wir von unserem Vereinsangebot erzählen – und einigen Besuchern sogar gleich die Räumlichkeiten zeigen. Das Wiedererkennen war dann auch prompt, als schon am Wochenende nach dem Festival die ersten Kinder zum Schnuppern in die Gruppenstunde kamen. Klaas
Es geht los – ganz offiziell!
Wenn Ansegeln angesetzt ist, wird auch angesegelt. Aus und fertig. Dass Wind und Temperaturen an diesem Tag eher dazu geeignet sind, heiße Getränke am Kamin einzunehmen und Seemannsgarn zu erzählen … geschenkt. Es geht raus mit „Johanna“, „Regulus“ und „Fritjof“. Gegrilltes und Erbsensuppe sind anschließend der wärmende Lohn. Hauptsache, die Saison hat begonnen. Klaas
Untenrum wird es wieder nass
Endlich ist es soweit: Die großen Boote kommen wieder in die Förde. Dennis kümmert sich in Wellingdorf um die „Johanna“. „Regulus“, „Fritjof“ und das große Schlauchboot senken sich direkt vor dem Marineheim an der Kiellinie ins Wasser. Dafür stehen Thomas und sein bewährter Kran bereit. Mit einem Alle-Mann-Manöver klappt es auch reibungslos. Klaas
Wirklich letzte Vorbereitungen?
Ende April wird es höchste Zeit, die Boote zu prüfen, letzte Kleinigkeiten zu reparieren und alles vor der für das Material anstrengenden Saison hübsch zu machen. Also gehen alle daran, noch mal zu schleifen, spachteln, streichen, schrauben, hämmern, knoten und das Gerät auf Vollständigkeit zu kontrollieren. Denn wer in den schönen Monaten segeln möchte, muss in den nicht ganz so schönen Jahreszeiten dafür sorgen, dass der Untersatz nicht zusammenbricht…. Klaas
Schlauchboot nicht vernachlässigen …
Unser Schriftwart denkt an (fast) alles – und dazu gehörte es auch, daran zu erinnern, dass es nicht reicht, die Segel-Gefährte fit zu halten. Also machten sich „Physikerstephan“ als Kassenwart und Dieter daran, schnell noch das Antifouling am Boden des großen Schlauchbootes aufzutragen. Sportwart Dennis hatte befunden, dass das vorhandene Material noch ausreichen müsste. Tat es auch. Gerade so. Bis auf den allerallerletzten Tropfen … 😉 Klaas
Mit „Fritjof“ auf der Kieler Förde
Kuttersegeln bedeutet Teamarbeit. Jeder im Boot hat seinen Platz und muss sich darauf verlassen, dass die anderen Mitsegler immer aufpassen und mitmachen. Alles, was grundsätzlich bei diesem Sport wichtig ist, lässt sich im Kutter erlernen. Deshalb ist es kein Wunder, dass viele erfahrene Segler sagen: Wer Kuttersegeln kann, kommt im Prinzip mit jedem Boot zurecht. Es macht auch Heidenspaß, mit diesem sehr ursprünglichen Boot unterwegs zu sein. Einen kleinen Eindruck bekommt Ihr hier – wenn wir mit unserem „Fritjof“ auf der Kieler Förde bei wechselnden Winden unterwegs sind. https://youtu.be/V_i1boWJVuY
Vor der neuen Farbe kommt das Schmirgeln
Andere mögen ihre Sonnabendnachmittage vor dem Fernseher verbringen – in der Gruppenstunde bei der MJK müssen dagegen die Ärmel hochgekrempelt werden. Wieder heißt es in der Winterarbeit, kräftig Hand anzulegen. Viele Holz-Elemente beim Kutter „Fritjof“ werden überarbeitet. Ob Runzeln für die Ruderriemen oder die Duchten zum Sitzen: die Farbe muss runtergeschmirgelt werden, bevor da etwas Neues drauf kann. Auch die „Floh“-Jollen werden unter die Lupe genommen, alle Teile inspiziert, Fehlteile und anstehende Arbeiten in Listen eingetragen. Aber für den Spaß in der nächsten Saison sollen alle Boote ja schließlich wieder fit sein. 😉