Noch 197 Tage …

Flauten-Wettfahrt bei der Kieler Woche 2021 im Herbst – wenig Wind, aber trotzem schöne Erlebnisse auf dem Wasser. Foto: har

Das Jahr 2022 ist noch nicht vorbei. In den verbleibenden Tagen bleiben noch einige Vorhaben im Verein – die Nikolaus-Regatta (weniger jugendfrei, aber noch bekannter: „Eisarsch“- … ;-)), ein Film-Nachmittag und etliche Arbeitsstunden an den Booten. Und auch das neue Jahr soll neben Winterarbeit schon im Januar mit einem Grünkohl-Essen verschönert werden; über die Notwendigkeit von süßen Kartoffeln wird hinter den Kulissen noch heftig debatiert. Aber Kiel wäre nicht Kiel, wenn nicht schon jetzt an der Kieler Woche des kommenden Jahres gearbeitet werden würde. Und da der Ursprung dieses Welt-Segelereignisses nicht zuletzt die Kutterregatten sind, wird auch dort bei den Organisatoren kräftig geplant. Sehr früh sind sogar die Anmelde-Unterlagen fertiggestellt. Sie finden sich unter anderem auf der Seite www.marinekutterregatta.de – nur so angemerkt, falls jemand von außerhalb mitliest, der/die auch gern an dieser schönen Regatta teilnehmen möchte. Die Marine-Jugend Kieler Förde hat im kommenden Jahr ein Luxus-Problem. Dank des Erwerbs eines neuen gebrauchten ZK-10-Kutters von der Marinekameradschaft Bottrop können eventuell sogar drei Mannschaften an den Start gehen. Auch hier wird noch geplant und überlegt. Aber wie auch immer die Entscheidung fällt: Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird es sich lohnen. Und die Zeit rennt: In 197 Tagen verlegen die ersten Kutter in den Kieler Marinestützpunkt …
Klaas

Warten auf die Winterpause der Orcas …

Der Mast der „Gegenwind“ muss inspiziert werden. Helge macht auf halber Höhe mal eine Pause. Foto: Asha

Unsere Weltumsegler Asha und Helge mit ihrer Yacht „Gegenwind“ haben das Mittelmeer von Ost nach West durchquert und wollen sich demnächst auf den Weg rund Spanien begeben. Noch allerdings warten sie an der spanischen Mittelmeer-Küste ab. Denn das Seegebiet, das sie mit der „Gegenwind“ durchqueren müssen, ist seit Juli 2020 für Überfälle berüchtigt. Die Gefahr droht aber nicht von Piraten, sondern von Wegelagerern im Wasser: Orcas vor Spanien und Portugal greifen immer wieder Segelyachten an; zwei Boote sind bereits durch die großen Säugetiere versenkt worden. Die Wissenschaft hat diverse Theorien entwickelt, die dem Verhalten der Orcas auf den Grund gehen sollen. Aber den Crews der Segler hilft das natürlich zunächst nicht weiter. Da die Orcas ab Ende November dieses Revier vor der iberischen Halbinsel für einige Monate verlassen , wollen Asha und Helge bis dahin diesen Gewässern vorsichtshalber fern bleiben. Mehr erfahrt Ihr wie immer im Logbuch der „Gegenwind“.
Klaas

Farbe, Flex und Apfelkuchen

Holz will gut gepflegt sein: Stephan, Merle und Jonas schleifen und lackieren Duchten und Riggteile des Kutters „Fritjof“. Foto: har

Ich betrete die Bootshalle wie jeden Sonnabend. Schlagartig steigt mir der typische Geruch von Holz und Lack in die Nase. Es ist wieder so weit, denke ich. Die Saison ist zu Ende und die Winterarbeit hat begonnen. Seit kurzem steht ja der ZK-10-Kutter „Aneesa“ in der Bootshalle. Was neu ist: Es befinden sich Leute darin. Natürlich nicht zum Segeln – Wasser in der Halle wäre nicht so gut –, sondern zum Arbeiten. Mit Föhnen und Spachteln bewaffnet sitzen Johanna und Nils im Kutter. Sie hatten sich zur Aufgabe gemacht, den Anti-Rutsch-Belag von den Sitzen zu entfernen. Diese Arbeit ist sehr mühsam und wird wohl noch eine Weile dauern. Guido sitzt mit einer Flex daneben und hilft den beiden die Risse frei zu legen.

Johanna und Giudo spielen mit hohen Temperaturen: Risse in der Oberfläche werden erweitert, um sie anschließend besser reparieren zu können. Und auch der Anti-Rutsch-Belag lässt sich nur mit Wärme vom Untergrund lösen. Foto: har

Währenddessen sitzen Gerd, Stephan, Jan, Jonas und Merle im anderen ZK-10-Kutter „Fritjof“ und schrauben alles, was aus Holz ist, aus dem Rumpf. Duchten, Runzelblätter, die Pinne, Schwerttisch und Klüverbaum landen im Vereinsheim. Dort macht sich Birgit daran, diese abzuschleifen und neu zu lackieren. Helmut kümmert sich derweil darum, die Beschläge, welche noch aus Fritjof gebracht werden, zu säubern.

Helmut geht die Metall-Beschläge von „Fritjof“ an, befreit sie von Schmutz und Rost. Foto: har

Nachdem ich allen guten Tag gesagt hatte, machte ich mich auf den Weg in Richtung Steg. Dort lagen zwei aufgetakelte Optis, bereit dazu ins Wasser gelassen zu werden. Die vier Segler stehen davor und teilen sich in zwei Gruppen ein. Merle und Jonas begeben sich in die Boote, während Bennet und Constantin darauf warten, dass Malte ihnen dass okay gibt, ins kleine Schlauchboot zu steigen. Nach einer Weile auf dem Wasser geht es dann wieder an den Steg und es wird durchgetauscht.

Klirrende Kälte hindert nicht am Segeln: Bennet, Constantin, Merle und Jonas machen einen kleinen Ausflug auf den „Fjord“. Foto: har

Nach einer Weile auf dem Steg verzog ich mich ins Vereinsheim, um mir dort eine Beschäftigung zu suchen. Die Anderen sah ich erst in der späteren Pause wieder, bei der sich alle zu dem von Birgit frisch gebackenen Apfelkuchen gesellten, von welchem nichts übrig blieb. Kai hatte sich den ganzen Tag um einen Topf bemüht, mit welchem er den ausgekühlten Seglerinnen und Seglern einen Kakao kochte. Und so hatte die Winterarbeit begonnen, und ich muss sagen: So schlecht ist es bisher nicht.

Cathrine

Winterarbeit: Maßnahmen gegen kaputte Hosen

Knochenarbeit: Mit der Heißluftpistole wird das Material Zentimeter für Zentimeter erwärmt, um es so mit dem Farbkratzer abschaben zu können. Bennet und Nils arbeiten sich voran. Foto: har

Seit die Marine-Jugend Kieler Förde mit Mannschaften in der Offenen Klasse bei der Marinekutterregatta zur Kieler Woche teilnimmt, ist das Wissen um einen gewissen mörderischen Belag auf GfK-Oberflächen immer weiter gewachsen. Mörderisch für Hosen aller Gewebe und unangenehm für die Haut. Auf den Sitz- und Laufflächen der Marinekutter ist eine rutschfeste Oberfläche ausgebracht, die aus einer dicken, mit Sand vermischten Farbschicht besteht. Prädikat: Schürfwunde. Die Crews, die in besagter Offener Klasse antreten, verabschieden sich bereits vor Beginn der Regatta innerlich von einem Teil ihrer Kleidung. Seit kurzem haben wir dieses Problem allerdings auch im Verein, denn der schöne ZK-10-Kutter, den wir von der Marinekameradschaft Bottrop erstanden haben, ist ebenfalls mit besagter Hosenraspel versehen. Da wir kleinere Risse ausbessern müssen, nutzen wir die Gelegenheit, uns auch von dieser rutschfesten Beschichtung zu trennen.

Finja versucht es mit einem Spachtel, die noch mühsamere Variante. Foto: har

Dabei standen wir allerdings zunächst vor einem Riesenproblem: Wie lässt sich eine Farbschicht beseitigen, die aufgrund ihrer Struktur sämtliche Schleifmaterialien, egal ob billig oder teuer, sofort dermaßen selbst abschleift, dass die Wirkung im Ziel irgendwo bei Null ist? Schwingschleifer, Exenterschleifer, Bandschleifer, Flex mit Schleifaufsatz – alle weitest gehend wirkungslos. Eine gezielte Anfrage bei der Bootsgruppe im Marinestützpunkt bleibt ebenfalls ohne Erfolg, weil die Marinekutter inzwischen in zivilen Werftbetrieben überholt werden. Glücklicherweise gibt es immer noch ein paar „alte Hasen“, die Rat wissen und uns sagen können, dass der einzige Feind des Belags im Boot die hohe Temperatur ist. Und tatsächlich sind Heißluftpistolen die Lösung.

Nur noch wenige Quadratzentimeter sind übrig. Dann geht es an den Neuaufbau der Oberflächen. Foto: har

Es bleibt aber zunächst immer noch Knochenarbeit, denn die Metallspachtel, die wir unter die erwärmte Farbe schieben, kommen nur im Millimeterbereich vorwärts. Bis, ja bis unser Vereinsmitglied Stefan „Crazy“ Bürger zum massiven Farbschaber greift und in den Kutter steigt. Nicht, dass es damit richtig einfach wird; aber es geht nun schlagartig viel zügiger weiter. Nicht mehr Milli-, sondern Zentimeter messen die Fortschritte. Und nach dem vierten Arbeitseinsatz an der „Aneesa“ trennen uns nur noch wenige Quadratzentimeter von dem Abschluss dieses Arbeitsschritts. Wir können uns nun schon um die Weitung der vorhandenen Risse im Laminat und in Spachtelstellen kümmern, Voraussetzung dafür, dem Kutter möglichst bald ein neues Farbkleid verpassen zu können.
Klaas

Perspektive für die nächste Arbeits-Einheit: Nils und Klaas suchen nach bestimmten Aufsätzen für die Flex – und bestellen sie sofort, Sicher ist sicher. Foto: mor

Gebrauchs-Physik oder: Das Runde muss ins Eckige

Die Neigung des Kutters muss stimmen – auf das Grad genau. Sonst ist es nichts mit der beschädigungslosen Durchfahrt in die Halle. Foto: Fe

Man nehme: einen hölzernen Bootswagen, diverse Keile und Balken, einen Bootswagen und ein gutes Dutzend kräftiger Vereinsmitglieder. Und dann noch möglichst ein oder zwei Leute mit Übersicht und einer Vita, in der im Physikunterricht nicht nur Kreide geholt wurde. Dann kann es klappen, 1000 Kilogramm ZK-10-Kutter mit 2,15 Meter Breite und 7,50 Länge durch ein Tor zu zerren, das mehr für die Durchfahrt eines VW Käfer oder Fiat Panda gedacht gewesen sein mag.

Und immer wieder kommt der Wagenheber zum Einsatz, um die Räder unter dem Bootswagen in die richtige Richtung zu stellen. Foto: Fe

Eins sei vorweggenommen: Es fehlte nur ein- oder zweimal ein passender Holzkeil; der wurde aber fix mit Hilfe des passenden Werkzeugdenkens höher entwickelter Primaten durch Fundstücke im Regal ersetzt. Alles andere waren Planung, Logistik und brutale Muskelkraft. „Aneesa“, der betroffene Kutter, musste zunächst von seiner Persenning befreit und auf seinem hölzernen Bootswagen in Stellung gebracht werden. Weil das Schwesterboot „Fritjof“ noch eine Weile im Freien verbringen wird, verschwand dieses also zunächst unter der frei gewordenen Plane. Schritt zwei: den Kutter „Aneesa“ vor dem Hallentor in Stellung zu bringen. Wichtigstes Hilfsmittel hier war der große Werkstattwagenheber aus dem Betrieb unseres Mitglieds Rolf Mückenheim. Bei jeder Änderung der Fahrtrichtung des Bootswagens wanderte der Wagenheber um das Gestell, um die Räder des Gefährts auszurichten, Vor dem Tor angekommen, folgte die Sicherung des Kutters durch Tauwerk, um das Abrutschen vom Wagen zu verhindern.

Langsam, ganz langsam bewegt sich der Kutter Richtung Eingang. Foto: Fe

An dieser Stelle folgte der heikelste Punkt der Aktion: das Boot auf einige Grad genau in der Neigung so auf die Seite zu legen, dass Kutter und Tor-Umfassung die Einfahrt ohne Kratzer überstehen. Vor, zurück, drücken, ziehen, schieben, Keile unterlegen, mit Augenmaß den Fortschritt einschätzen. Und es funktionierte. Zentimeter für Zentimeter schoben und zogen die Helferinnen und Helfer das Gefährt in die Halle. Ein Teilerfolg. Denn um später am Kutter arbeiten zu können, musste er erst wieder zurück in die Waagerechte. Also erneut drücken, ziehen, Keile unterlegen oder herausnehmen. Zu guter Letzt schob die Crew die „Aneesa“ so weit zur Seite (Einsatz Wagenheber …), dass der Fluchtweg durch das Gebäude wieder geöffnet wurde. Fazit: Grundsätze der Mechanik und die Hebelgesetze sitzen wieder. Der Muskelkater wird wieder abflauen. Und wenn die renovierte „Aneesa“ mit „Fritjof“ die Plätze tauscht, wird es sicher noch schneller gehen.
Klaas